Seit dem 15. Juni 2017 gilt die „Fair-Use-Policy“ bei Mobilfunkverträgen im EU-Raum, was sich als äußerst praktisch erweist. Keine Roamingkosten mehr im gesamten EU-Raum. Egal ob man sich in Italien, Frankreich oder in Portugal im Urlaub befindet und Fotos über WhatsApp versenden, einen neuen Status im Facebook posten oder einfach nur die E-Mails checken möchte, die „Fair-Use-Policy-Regelung“ machts möglich. Doch aufgepasst: EU ist nicht gleich Europa. Gerade wir in Vorarlberg haben oftmals mit dem Mobilfunknetz unserer Nachbarn, der Schweiz, zu kämpfen. Wer unbemerkt ins Schweizer Netz fällt zahlt oftmals nicht wenig Geld dafür. Was ihr machen könnt um dies zu vermeiden, erkläre ich euch in diesem Beitrag.

Manuelle Netzwahl nutzen

Wenn ihr grenznah zur Schweiz wohnt, ist es ratsam, die manuelle Netzwahl zu nutzen. Somit könnt ihr eine unbemerkte, automatische Einwahl eures Smartphones ins Schweizer Netz verhindern.

iPhone

Geht in eurem iPhone in die Einstellungen und tippt dort auf den Menüpunkt „Netzbetreiber“. Wenn ihr die automatische Netzwahl aktiviert habt, ist der „Schalter“ blau hinterlegt. Um auf die manuelle Netzwahl umzustellen, schiebt den Regler nach links. Sobald ihr das getan habt, erscheint darunter eine Liste mit den verfügbaren Mobilfunkanbietern in eurer Umgebung. Wählt nun einfach euren Anbieter aus.

Android

Tippt auf eurem Smartphone den Menüpunkt „Einstellungen“ an. Dort findet ihr „Verbindungen“. Wenn ihr „Verbindungen“ angewählt habt, sucht den Punkt „Mobile Netzwerke“ und tippt dort dann auf „Netze durchsuchen“. Es startet nun ein Suchlauf und euch werden alle in der Umgebung verfügbaren Netzbetreiber angezeigt. Wählt nun euren Anbieter aus.

volhighspeed_blog_android_apple_logo

Datenroaming ausschalten

Gerade die Nutzung des Internets in der Schweiz kann die Kosten in die Höhe treiben. Pro angefangenes MB zahlt man bis zu 11,00 € brutto. Um Datenroaming in der Schweiz zu vermeiden, kann man dieses beim Smartphone einfach deaktivieren. Auch wenn man das Internet am Handy nicht bewusst nutzt im Ausland, kann es dennoch passieren, dass Apps im Hintergrund arbeiten und somit Kosten verursachen können.

iPhone

Geht in die Einstellungen, und tippt auf den Menüpunkt „Mobiles Netz“. Sucht den Punkt „Datenroaming“ und deaktiviert diesen in dem ihr den „Regler“ von links nacht rechts schiebt. Somit habt ihr das Datenroaming deaktiviert und es kann keine Internetverbindung über das ausländische Mobilfunknetz hergestellt werden.

Android

Je nach Hersteller und Android-Version können die Bezeichnungen der einzelnen Menüpunkte und die Menüführung leicht abweichen. Größtenteils gelangt ihr aber wie folgt zur Deaktivierung des Datenroamings:

Öffnet die Einstellungen auf eurem Gerät und wählt „Verbindungen“ aus. Dann wählt ihr „Mobile Netzwerke“ an und findet dort den Punkt „Daten-Roaming“. Wenn ihr Datenroaming antippt, kann es sein, dass ihr vor die Wahl zwischen „Deaktivieren“, „Nur nationales Roaming“ oder „Alle Netze“ gestellt werdet. Hier tippt ihr auf „Deaktivieren“.

Beim Vertragsabschluss auf Freieinheiten in der Schweiz achten

Wenn ihr grenznah wohnt, viel in der Schweiz unterwegs seid oder Freunde und Familie dort habt, lohnt es sich durchaus beim Mobilfunkvertrag darauf zu achten, dass Freieinheiten für die Schweiz inkludiert sind. Die Mobilfunkverträge von VOLmobil beinhalten standardmäßig bereits Freiminuten & SMS im und in die Schweiz. Mit solchen Freiminuten oder SMS kann man hohen Rechnungen von Anfang an entgegenwirken. Auch auf die Internetverbindung in der Schweiz muss man nicht verzichten. VOLmobil bietet hier die Zusatzoption „1 Gigabyte (GB) Datenvolumen“ exklusiv für die Schweiz an.

Auslandssperre vom Anbieter veranlassen

Natürlich könnt ihr auch generell bei eurem Anbieter eine „Auslandssperre“ hinterlegen lassen. Jedoch ist dann das Datenroaming im gesamten Ausland, also auch in der mittlerweile kostenfreien EU-Zone, gesperrt. Diese Option wurde vor dem Eintreten der „Fair-Use-Policy“ des Öfteren praktiziert, um generelle Roamingkosten zu vermeiden. Da mittlerweile jedoch auch im EU-Ausland zu heimischen Konditionen gesurft und telefoniert werden kann, empfiehlt sich diese Sperre nicht mehr.

volhighspeed_blog_roam_like_at_home_eu

Handy ausschalten oder in den Flugmodus versetzen

Die sichersten Varianten um Roamingkosten in der Schweiz zu vermeiden, sind das Smartphone entweder in den Flugmodus zu versetzen oder gleich ganz auszuschalten. Der Flugmodus ist nicht nur im Flugzeug etwas nützliches, sondern auch um Akku zu schonen oder Roamingkosten zu verhindern. Alle Datenverbindungen werden automatisch deaktiviert. Um euer Handy in den Flugmodus zu versetzen, folgt einfach dieser Anleitung:

iPhone

Wischt vom unteren Bildschirmrand nach oben. Eine Reihe von Steuersymbolen erscheint euch. Links oben findet ihr ein Flugzeugsymbol, welches ihr mit einem Tippen aktivieren könnt. Wenn der Flugmodus aktiviert wurde, färbt sich das Symbol orange und scheint zudem in eurer Statusleiste auf. Genau auf die gleiche Weise deaktiviert ihr den Flugmodus wieder.

Android

Wischt vom oberen Bildschirmrand nach unten. Somit zieht ihr eine Menüleiste nach unten, in der ihr beispielsweise WLAN, die Lautstärke des Klingeltons oder Bluetooth ein- und ausschalten könnt. Wenn ihr auf dieser Menüleiste nochmals nach unten „wischt“, erscheinen sämtliche Funktionen, die hier verwaltet werden können. Unter anderem auch der Flug- oder auch Offline-Modus. Das Symbol für den Flug- oder Offline-Modus ist ein kleines Flugzeug. Durch ein einfaches Antippen de- oder aktiviert ihr diese Funktion.

volhighspeed_blog_flugmodus

Bildquellen: Shutterstock.com
Fotografen: PixieMe, welcomia, VectorMagazine, Natali Glado