Wer den Bienen etwas Gutes tun möchte, muss nicht zwingend eine Wildblumenwiese in seinem Garten anlegen. Es gibt auch viele Kräuter die sich bei den gestreiften Nutztierchen großer Beliebtheit erfreuen. Zudem duftet es im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse herrlich, wenn gewisse Gewürze ihren Duft verteilen. Welche Kräuter sich am Besten für die Bienen eignen und wo ihr diese einpflanzen könnt, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.
WARUM SOLL MAN DIE BIENEN UNTERSTÜTZEN?
Bevor ihr anfangt eure verfügbaren Plätzchen mit Kräutern, Blumen und anderen Pflanzen vollzustopfen, stellt sich für manchen von euch vermutlich immer noch die Frage: Warum brauchen die Bienen unsere Unterstützung? Diese Frage beantworte ich euch gerne. In den letzten Jahren berichteten Medien, Imker und Umweltschützer von dem immer noch existierenden Problem – dem Bienensterben. Die Gründe für das Bienensterben sind vielfältig und reichen von immer öfter auftretenden „Monokulturen“ bis hin zu „Insektiziden und Pestiziden“.
Fakt ist jedoch, dass die Anzahl der Bienen immer weiter zurückgeht. Nicht nur die allseits bekannten Honigbienen sind davon betroffen – auch deren „wilde Geschwister“ – die Wildbienen sind gefährdet. Bienen sind, wie wir wissen, für einen Großteil der Bestäubungen aller möglichen Pflanzenarten, verantwortlich und alleine schon aus ökologischen Gründen, sehr wichtig für unsere Umwelt.
BIENENKRÄUTER
In Gärtnereien, auf Wochenmärkten und Co. weiß man mittlerweile wovon man spricht, wenn das Wörtchen „Bienenkräuter“ fällt. Wer jetzt glaubt, dass es sich hierbei um „spezielle“ oder „ungewöhnliche“ Kräuter handelt, welche eine besondere Behandlung benötigen, liegt falsch. Viele der nachfolgenden Pflanzen haben bei Gartenfreunden bereits ohnehin einen festen Platz im häuslichen Grün.
Hier findet ihr eine Liste der, bei den Bienen, beliebtesten Kräuter.
Lavendel
Beruhigendes Heilkraut
Die Blätter des Lavendel können als Würzkraut, beispielsweise für Fleischgerichte verwendet werden. Pflanzen solltest du das mehrjährige Gewächs am Besten an einem sonnigen Platz mit durchlässigem , kalkhaltigem, und eher trockendem Boden.
Kapuzinerkresse
Alles essbar
Bei diesem Kraut können eigentlich alle Pflanzenteile gegessen werden. Die Blätter sowie die Blüten schmecken wie Kresse und eignen sich für Salate und Kräuterbutter. Die bunten Blüten locken von Juni bis zum Frosteinbruch Bienen an. Bei der Aussaat sollte auf einen sonnigen, nährstoffreichen Boden geachtet werden.
Salbei
Vielfältig einsetzbar
Es gibt viele verschiedene Salbeiarten. Der wohl bekannteste davon ist der herkömmliche „Küchensalbei“. Muskatellersalbei oder Schopfsalbei blühen ab Mai den ganzen Sommer lang und ziehen so Wildbienen und andere nützliche Insekten an. Dieses Kraut bevorzugt ebenfalls einen trockenen, sonnigen Standort.
Bergbohnenkraut
Auch Winterbohnenkraut
Diese Pflanze hat keine hohen Ansprüche, die sich schnell vermehrt. Sie blüht von Juni bis Oktober und ist mehrjährig. Sonnige, trockene Plätze sind beste Voraussetzungen für das Wachstum. Das kräftige Aroma der Blätter eignen sich zum Würzen von Bohnen oder Kräuterbutter.
Rosmarin
Immergrün
Zu den ersten Bienenkräutern im Jahr zählt der allseits bekannte Rosmarin. Seine Blüten sind weiß, blau oder rosafarben. Seine Blätter eignen sich zum Würzen von Fleisch, Kartoffeln und anderen herzhaften Gerichten. Rosmarin benötigt einen trockenen, sonnigen Platz mit durchlässigem und eher kalkhaltigem Boden.
Borretsch
Nektarspender
Borretsch hat sternförmige Blüten, welche viel Nektar enthalten und deshalb sehr beliebt sind bei den Bienen. Hier sind sowohl die Blüten als auch die Blätter essbar. Diese schmecken gurkenähnlich. Dieses Kraut kann zwischen April bis Ende Juni auf feuchtem Boden ausgesät werden.
Oregano
Pizza & Pastagewürz
Ein Klassiker in der italienischen Küche ist das Gewürz „Oregano“. Auch hierbei handelt es sich um eine mehrjährige Pflanze. Gepflanzt werden sollte diese zwischen April und August auf eher nährstoffarmem Boden. Auch Hummeln und Wildbienen haben Freude an diesem Kraut.
Wenn ihr wissen möchtet, wie ihr den Bienen sonst noch was Gutes tun könnt, findet ihr in meinem Blogbeitrag „Tipps & Tricks für Bienenliebhaber“ weitere Informationen dazu. Kennt ihr schon unsere VOLhighspeed Bienenwiese? Alle Infos zu unserem Projekt findet ihr unter https://www.volhighspeed.at/privat/bienenwiese/.
Bildquellen: Shutterstock.com
Fotografen: kosolovskyy, Ana Kulagina, ChWeiss, Elena Rodalis, Maren Winter, s74, Shutova Elena, Yoshimura98, theapflueger