Das Thema „Bienensterben“ wurde die letzten paar Jahre oftmals diskutiert und in den Vordergrund gerückt – und das zu Recht. Immer mehr Bienen verenden auf der ganzen Welt und anfangs war nur wenigen bewusst warum. Dieses kleine Insekt produziert nicht nur köstlichen Honig, sondern trägt auch einen ganz schön großen Teil zu unserem Ökosystem bei. Sollte die Biene irgendwann aussterben, sieht es in unseren Lebensmittelgeschäften nicht mehr so aus, wie wir es heute gewohnt sind – und ich meine damit nicht, dass das Honigregal überflüssig wird. Warum Bienen sterben und was das für Folgen haben kann, erzähle ich euch in diesem Blogbeitrag.

WARUM STERBEN BIENEN?

Um eines schon vorweg zu nehmen – einen Hauptgrund fürs Bienensterben gibt es so nicht. Die Menge machts. Mehrere Faktoren spielen hier eine Rolle. Unsere Landwirtschaft, die immer mehr Gift einsetzt um Schädlinge zu bekämpfen, diverse Erkrankungen und mehr machen der Biene das Leben schwer. Hier habe ich euch die bisher bekannten Gründe für das Bienensterben aufgelistet.

WARUM SIND BIENEN SO WICHTIG FÜR UNS?

Nicht nur Honigliebhaber oder Naturfreunde sollten um die Existenz der gestreiften Insekten bangen. Jedem, der was an gesunder, und teilweise auch nicht so gesunder, Ernährung liegt, sollte aufhorchen, wenn es ums Thema „Bienensterben“ geht. Warum? Ganz einfach. Keine Bienen – keine Nahrung. Bienen tragen einen entscheidenden Teil für fast alle Ökosysteme auf der Welt bei. Sie sorgen für die Bestäubung der meisten Pflanzen und somit für die Reichhaltigkeit unserer Nahrungskette.

Auch die Landwirtschaft ist auf das gestreifte Nutztierchen angewiesen. Obst, Beeren und Gemüse werden hauptsächlich von Bienen bestäubt. Das sind rund 75% aller Nutz- und Kulturpflanzen in Europa, welche somit auf die Arbeit der Bienen angewiesen sind. Die Vielfalt in der Obst- und Gemüseabteilung unserer Einkaufsläden haben wir also den Honig- und Wildbienen zu verdanken. Auch Nüsse und verschiedene Öle haben wir dem fleißigen Treiben der Bienen zu verdanken. Wusstet ihr, dass die Biene das drittwichtigste Nutztier in der Landwirtschaft ist? Gleich hinter dem Rind und dem Schwein?

Wer jetzt denkt, dass sowieso alles durch Maschinen ersetzt werden kann, hat vielleicht recht. Der Ausfall der natürlichen Bestäubung beträgt Schätzungen zu Folge ca. 265 Milliarden Euro – und das ist nur der Schätzwert der von den Bienen bestäubten Pflanzen. Die „Arbeitsleistung“ der Bienen kann aber nicht eingeschätzt werden und somit auch die Folgekosten des Ausfalls nicht. Enden würde das Aussterben der Bienen – vermutlich – in einer Katastrophe. Zum Abschluss noch ein Zitat von Albert Einstein:

„Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr.“

Euch hat dieser Beitrag gefallen? Ich freue ich auf euer Feedback! Wenn ihr weitere Infos rund ums Thema „Biene“ erhalten wollt, meldet euch für unseren exklusiven „Bienenwiesen-Newsletter“ an. So verpasst ihr keine Neuigkeiten mehr von unserer VOLhighspeed Bienenwiese!

Bildquellen: Shutterstock.com
Fotografen: RHJPhtotoandilustration, Fotokostic, Mirko Graul, Sepp photography, FrankHH, Momos'pictures