Jeder kennt ihn und fast jeder mag ihn – Honig. Doch Honig ist nicht gleich Honig! Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich nach Herkunft, Gewinnungsarten, Geschmack und Farbe. Auch ein wesentlicher Faktor dafür ist die „Tracht“ des Bienenjahres. Keine Honigernte gleicht der anderen. Zudem gibt es eine allgemeine Unterscheidung sowie eine Vielfalt von Honigsorten, welche in diesem Beitrag genauer unter die Lupe genommen werden.

DIE ALLGEMEINE UNTERTEILUNG VON HONIG

Allgemein wird zwischen Blütenhonig und Honigtauhonig unterschieden.

Wie der Name beim „Blütenhonig“ bereits verrät, wird dieser aus Blütennektar, einem zuckerhaltigen Saft von Pflanzen, gewonnen. Von dieser zuckrigen Flüssigkeit mit süßlichem Duft werden die Bienen und auch andere Insekten regelrecht angelockt. Diese Art von Honig zeichnet sich durch seine hellgelbe Farbe und einem eher milden Geschmack aus. Beispiele dafür sind Akazienhonig, Lavendelblütenhonig oder Rapshonig.

volhighspeed_blogbeitrag_honig_mit_blüten

Honigtauhonig wird aus Honigtau gewonnen. Gebildet wird dieser von Blatt- und Schildläusen. Diese ernähren sich vom Saft verschiedenster Pflanzen und scheiden die überschüssige Flüssigkeit wieder aus. Diese überschüssige Flüssigkeit ist der sogenannte „Honigtau“.  Der Honigtau bleibt als klebriger Film auf Blättern, Nadeln und Zweigen zurück, welchen die Bienen aufnehmen und im Bienenstock zu Honig verarbeiten. Tannenhonig und Blatthonig zählen zur Kategorie „Honigtauhonig“. Geschmacklich ist dieser würzig-herb und dunkler in der Farbe.

VERSCHIEDENE HONIGARTEN

FAZIT

Natürlich gibt es noch weitere Honigsorten auf dem Markt, welche alle ihre Besonderheiten und Vorzüge haben. Es gibt insgesamt fast 60 verschiedene, gelistete Honigsorten. Einen guten Überblick über all diese bietet die Seite honigreich.com.

Allein in der EU werden pro Jahr um die 250.000 Tonnen Honig produziert. Dazu kommen noch die Nebenprodukte wie Wachs, Pollen, Gelée Royale und Propolis. Weitere  interessante Fakten rund um das Thema Bienen und Honig findet ihr in unserer Blog-Kategorie „Bienenaktion„. Habt ihr schon von der „VOLhighspeed Bienenwiese“ gehört?

Welchen Honig habt ihr am liebsten? Achtet ihr darauf, was ihr für einen Honig kauft? Schreibt mir eure Meinung gerne in die Kommentare!

Bildquellen: Shutterstock.com
Fotografen: Nitr, images72, Jakob Fischer, almaje, Anastasiia Malinich, Darios, wirakorn deelert, Aishyn