Geschichte der Bienen 1
Geschichte der Bienen 1
shutterstock_458447065

VOLHIGHSPEED

DIE GESCHICHTE DER BIENE

Vom Vegetarier zum Fleischfresser!

shutterstock_458447065
shutterstock_458447065

VOLHIGHSPEED

DIE GESCHICHTE DER BIENE

Vom Vegetarier zum Fleischfresser!

shutterstock_458447065

VOLHIGHSPEED BIENENWIESE

Eine Initiative von VOLhighspeed und der Lebenshilfe Vorarlberg

LEBENSRAUM SCHAFFEN

THEMA „BIENE“

Zusammen mit der Lebenshilfe Vorarlberg starteten wir im Juni 2019 eine Aktion zum Wohle der Bienen. Die VOLhighspeed Bienenwiese wurde ins Leben gerufen, um den gestreiften Nutztierchen einen Ort mit genügend Nahrung zu bieten. Über diese kleinen und äußerst fleißigen Insekten gibt es einiges zu erfahren. Von wem stammt die Biene ursprünglich ab und seit wann gibt es die Imkerei? Hier erzählen wir euch die Geschichte der Bienen. Wie aus dem Fleischfresser ein Vegetarier wurde und vieles mehr könnt ihr hier nachlesen.

VOLhighspeed Geschichte der Bienen Biene auf Blüte
VOLhighspeed Geschichte der Bienen Wespe

VOM FLEISCHFRESSER ZUM VEGETARIER

Unsere Wild- und Honigbienen stammen von einem fleischfressenden Vorfahren ab – einer Wespe. Während die uns heute bekannten Bienenarten sich ausschließlich von Pollen und Nektar ernähren, hat deren Vorfahre, die heutige Grabwespe, durchaus Fleisch bevorzugt. Die Entwicklung zum Vegetarier schreiben Forscher von dem Museum für Naturkunde Berlin und dem Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung einem Zufall zu. Verglichen wurden, laut eines Berichtes der Seite br.de, erstmals 195 Gene von mehr als 180 Wespen- und Bienenarten und ein neuer Stammbaum wurde erstellt. Dieser erklärt möglicherweise, warum Bienen von Fleischfressern zu Vegetariern mutiert sind.

DIE ENTWICKLUNG ZUR HONIGBIENE

Die Umstellung auf eine rein vegetarische, pollen- und nektarlastige Ernährung bot den früheren Bienen mehr Möglichkeiten. Neue Lebensräume und ein entscheidender Vorteil bei der Nahrungssuche waren zwei ausschlaggebende Punkte, um die fleischfreie Ernährung weiter in den Fokus zu rücken. Im Gegensatz zur lebendigen Beute sind Pollen leichter zu „erlegen“. Nachdem die Bienen einmal auf den Pollen gekommen ware, blieben diese vorwiegend Vegetarier. Es gibt aber auch Ausnahmen. So legen manche Arten ihre Eier in fremde Brutzellen, währen die Nestbauerin gerade auf Pollensuche ist. Die Larven dieser Bienen nutzen dann teilweise auch die fremden Eier oder Larven im Nest als Futterquelle. Die uns bekannte Honigbiene gibt es schon seit ca. 40 Millionen Jahren auf der Erde. Weltweit gibt es aktuell ca. 10 Arten davon. Bei uns heimisch ist die westliche Honigbiene (Apis mellifera).

VOLhighspeed Geschichte der Bienen Biene Pollen
VOLhighspeed Geschichte der Bienen Wildbiene

WIE UNTERSCHEIDEN SICH HONIGBIENEN VON WILDBIENEN?

Honigbienen unterscheiden sich sehr von Wildbienen. Ein großer Unterschied ist zum Beispiel, dass die Wildbienen vorwiegend als Einzelgänger in der Natur nisten, während die Honigbienen, zusammen mit einem Volk, in einem Bienenstock leben. Auch äußerlich unterscheiden sich die Wildbienen von der herkömmlichen Honigbiene. So gibt es schwarze, schwarz-gelbe oder auch rötlich-braun gefärbte, pelzige und sehr wenig behaarte Wildbienen. Fast die Hälfte dieser Bienen nistet unter der Erde. Andere Nistplätze sind morsches Holz, Pflanzenstängel oder leere Schneckenhäuser. Auch die wilden Verwandten der Honigbiene ernähren sich vorwiegend von Nektar und Pollen. Etwa 30% der Wildbienenarten sind auf wenige Pflanzen spezialisiert und stehen mit diesen in einer „Symbiose“, was bedeutet, dass die Pflanze der Wildbiene Nahrung liefert und die Pflanze wiederum von der Bestäubung der Bienenart abhängig ist. Wenn die Bienenart verschwindet, so kann sich auch die Pflanze nicht weiter vermehren.

SEIT WANN GIBT ES DIE IMKEREI?

Da Die Bienen schon einige Jahre mehr auf dieser Erde verweilen als die menschliche Spezies, waren die Bienenstöcke schon immer eine begehrte Energiequelle der Menschen. Egal, ob es sich hierbei um den Honig oder sogar um die Bienenbrut als Eiweißquelle handelte. Das älteste Dokument, eine steinzeitliche, etwa 10.000 Jahre alte Höhlenzeichnung bei Bikorp in Spanien, zeigt bereits einen „Honigjäger“ bei der Arbeit. Als die Menschen zum Ackerbau und zur Viehzucht übergingen, holten sie sich auch Bienenvölker in die Nähe der Behausungen. Die älteste Bienenhaltung gab es wahrscheinlich im vorderen Orient. Bereits im 4. Jahrtausend vor Christi gab es auch schon im alten Ägypten so etwas wie die Imkerei. Aber erst im Mittelalter erblühte das Geschäft mit der Bienenhaltung so richtig. Honig- und Wachszins mussten an die Kirche und an den Staat abgegeben werden. Die Bienenzucht fand damals noch in den Wäldern statt und wurde von den sogenannten „Zeidlern“ betreut. Die Zeidler schufen Hohlräume in Bäumen, die sie mit einem Stück Holz abdeckten und dabei ein Loch freihielten, welches den Bienen das Ein- und Ausfliegen ermöglichte. Die Zeidler oder auch „Beutner“ genannt, nahmen den Bienen nur einen Teil ihrer Vorräte weg und so entwickelte sich die Imkerei Schritt für Schritt zum heutigen Standard.

VOLhighspeed Geschichte der Bienen Imker

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN!

Alles über die Entwicklung der Technik, des Internets und Mobilfunk finden Sie in unserem VOLhighspeed Blog!

Bienenwachs

Wie entsteht eigentlich Bienenwachs?

Bienenwachs wird, wie der Name verrät, von Bienen produziert. Die Bienen benötigen das Wachs, um ihre Waben zu bauen. Viele Imker lenken ihre Bienenvölker so, dass die Waben zunächst als Honig- und anschließend als Brutwabe verwendet werden. Ist die Speicherkapazität...
Wildbiene

Konkurrenz zwischen den Wildbienen und den Honigbienen

Insektenvielfalt ist wichtig, daher ist es selbstverständlich wichtig, dass es Honigbienen und auch Wildbienen gibt. Beim Bienenschutz wird immer davon gesprochen, die Honigbiene zu schützen, doch was ist mit ihrer wilden Schwester? Klar, Honigbienen stellen Honig...
Bienentränke

DIY Bienentränke – eine Erfrischung für Bienen an heißen Sommertagen

Fast jedes Lebewesen benötigt Wasser zum Überleben, so auch die Bienen. Meistens suchen die Bienen an Ufern von Teichen, am Rand von Pfützen oder an Pflanzen mit Morgentau nach Wasser. An heißen Sommertagen ist dort oft nicht genügend Wasser zu finden. Zuhause in...
Hochsaison Bienen

Bienenhochsaison im Mai

Im Mai beginnt die Hochsaison für die Bienen, denn im Mai blüht so ziemlich alles, was die Natur zu bieten hat. Von Raps über die Apfelblüte bis hin zu Kastanienbäumen. Mit den ersten warmen Tagen fängt es an bunt in der Natur zu werden. Da es im Mai mächtig voll im...
Winterruhe Bienen

Imker Arbeiten während der Winterruhe der Bienen

Die Vorbereitungen für die Winterruhe der Bienen starten je nach Witterung im Spätsommer. Die fleißigen Arbeiterinnen kümmern sich um die letzten Honigvorräte und machen sich startklar für kältere Tage. Sobald das erste Mal der Gefrierpunkt erreicht wurde startet...

WAS BLÜHT AUF DER WIESE?

Sie wollen wissen, was auf unserer VOLhighspeed Bienenwiese so blüht? Alle Infos finden Sie hier!

VOLHIGHSPEED BIENENWIESE

Kennen Sie schon unser Projekt „VOLhighspeed Bienenwiese“? Schauen Sie doch mal vorbei.

WIE KÖNNEN WIR IHNEN HELFEN?

E-MAIL

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen →

HOTLINE

Rufen Sie bei unserer Hotline an →

SHOP

Besuchen Sie unsere Servicestelle →

ANREGUNGEN, WÜNSCHE UND FEEDBACK

Sie haben Anregungen oder Wünsche oder möchten einfach ein Feedback zu unserem Projekt abgeben? Hier ist genau der richtige Platz dafür. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Geschichte der Bienen 3
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.