Das smarte Zuhause alias „Smart Home“ gehört, wie die Chatbots auf Amazon, zu den digitalen Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Anhand unterschiedlicher Tools soll unser Leben effizienter gestaltet und unsere Lebensqualität gesteigert werden. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein – was steckt tatsächlich dahinter?

Ps.: Vielleicht hilft uns ja meine digitale Assistentin„Alexa – was sind die Vor- und Nachteile von Smart Home?“.

SMART HOME – ÄH, WIE BITTE?

Stellt euch vor, ihr kommuniziert mit eurer Waschmachine. Egal ob ihr gerade im Supermarkt oder bei der Arbeit seid, ihr schaltet eure Wäsche von über all aus ein und steuert sie. Ach und die Temperatur eures Haushalts könnt ihr natürlich auch jederzeit regeln und euer Kühlschrank schickt euch eine Benachrichtigung, wenn die Milch alle ist.

Smart Home wird auch Hausautomatisierung genannt und gehört als Teilgebiet zu IoT, Internet of Things. So spricht man von einem Smart Home, wenn unterschiedliche Geräte in eurem Zuhause miteinander verbunden sind und ihr sie per Smartphone oder Tablet steuern könnt.

Damit ein Smart Home einwandfrei funktioniert, gibt es drei Hauptpunkte zu beachten: Die Produkte, die Steuerung und die Automation. Erst wenn die Produkte miteinander kompatibel sind und mit demselben Netzwerk verbunden sind, funktionieren automatische Abläufe. Es empfiehlt sich, ein Smart Home System mit Produkten desselben Herstellers einzusetzen, um so eine einheitliche Steuerung mit einer einzigen App zu ermöglichen. Wer Produkte von unterschiedlichen Produzenten kauft, muss damit rechnen, dass eine einheitliche Steuerung nicht funktioniert. Das heißt, ihr müsst mehrere Apps downloaden, um die einzelnen Geräte zu bedienen. Die Automatisierung funktioniert schließlich mit Hilfe von Sensoren, die externe Reize erkennen und und Informationen an das Bedienelement senden.

Unter den Anbietern von Smart Home Systemen befinden sich unter anderem Amazon Alexa, AVM FRITZ!Box, Magenta SmartHome, Bosch Smart Home und Google Nest.

Kommen wir nun zum interessanten Teil – rentiert sich ein Smart Home System wirklich?

Smart Home

DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK

Eine Hausautomatisierung trägt zu einem positiven Heimgefühl bei, senkt eure Energiekosten und optimiert die Sicherheit.

GESTEIGERTE LEBENSQUALITÄT

Smart Home Systeme machen euer Leben komfortabel und sorgen für mehr Wohnqualität. So könnt ihr beispielsweise euren Staubsauger, die Rollläden, die Beleuchtung oder auch eure Heizung bequem per App, einem Sprachassistenten oder zeitgesteuert regeln. Mit manchen Systemen könnt ihr sogar eine sogenannte GeoFencing-Funktion aktivieren, die sich um die automatische Steuerung der Geräte kümmert, sobald ihr das Haus oder die Wohnung verlasst. Ihr müsst also keinen aktiven Befehl rauslassen – das System macht alles von selbst.

SCHUTZ VOR DIEBSTAHL

Mit Smart Home haben Einbrecher keine Chance mehr! Ihr könnt eure smarten Geräte einfach als Alarmanlage einsetzen, indem ihr entsprechende Sensoren beispielsweise an Türen und Fenster montiert. Im Ernstfall würde das System, anders als wir Menschen, die Ruhe bewahren und die Situation strukturiert regeln. Falls es zu einem Einbruch käme, würden die Sensoren eine Beleuchtung und eine Sirene auslösen. Selbstverständlich sendet das System auch eine automatische Nachricht an die Bewohner und alarmiert sie.

SENKUNG DER ENERGIEKOSTEN

Energiekosten reduzieren und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun? Genau das ermöglicht Smart Home. Nie wieder unnötig heizen, lautet die Devise. Die Heizung wird also automatisch angepasst, geregelt und, falls notwendig, ausgeschaltet. Wenn ihr an den Fenstern Sensoren anbringt, werden die Heizkörperthermostate beim Öffnen der Fenster automatisch deaktiviert. Mit der GeoFencing-Funktion wird die Temperatur nach dem Verlassen des Hauses gesenkt, was vor allem für Berufstätige Sinn macht.

Smart Home - den Haushalt mit dem Smartphone steuern 1

DIE NACHTEILE

Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Tatsächlich bin ich etwas kritisch in Hinblick auf den Datenschutz. Gerade durch die GoFencing-Funktion gebt ihr sehr viele Informationen über euch bekannt, was mich etwas stutzig macht. Auch die digitalen Sprachassistenten mit den integrierten Lautsprechern sind mir nicht ganz Geheuer. Kritiker betiteln die Lautsprecher sogar als mögliche Wanzen. Wobei ihr euch diesbezüglich im Klaren sein müsst, dass selbst in Smartphones und Autos Lautsprecher eingebaut sind, die genau so Gefahrenpotenzial bergen.

Wenn ihr in ein komplettes Smart Home System investieren möchtet, müsst ihr auf jeden Fall mit ein paar Hundert Euro rechnen. Die Preise für smarte Geräte sind in den letzten Jahren zwar deutlich gesunken, aber dennoch sind sie nicht ganz kostenlos foot-in-mouth. Für die Sparefrohs unter euch rentiert es sich, mal bei Ebay vorbeizuschauen. Dort können viele smarte Komponenten zwar in gebrauchtem, aber noch sehr gutem Zustand gekauft werden.

Zu guter Letzt muss ich erwähnen, dass viele Systeme noch nicht ausgereift sind und wohlmöglich technische Probleme verursachen. Natürlich hängt auch das vom jeweiligen Hersteller ab.

Smart Home - den Haushalt mit dem Smartphone steuern 2

Trotz aller negativer Punkte bin ich ein riesen Fan von technischem Fortschritt in der digitalen Welt. Der erhöhte Komfort und die reduzierten Energiekosten durch smarte Systeme haben es mir ein klein wenig angetan.

Wie steht es um euch? Habt ihr bereits ein Smart Home oder steuert ihr euren Haushalt lieber klassisch manuell? Ich freue mich über eure Kommentare embarassed.

Bildquellen: Shutterstock.com
Fotografen: zhu difeng, Andrey_Popov, Rawpixel.com, RossHelen