Ein Klick und schon landet ein neues Paar Schuhe im digitalen Warenkorb eures Online-Shops. Ein weiterer Klick und schon sind die Schuhe bezahlt und bald auf dem Weg zu euch nach Hause. Online-Shopping funktioniert in Sekundenschnelle, doch gerade deshalb werden die Gefahren dahinter oft vergessen oder ignoriert. Es wird Zeit für ein paar Tipps und Tricks für einen sicheren Umgang mit der virtuellen Shopping-Welt. Lest gerne weiter.

1. IMPRESSUM UND KONTAKT

Ein Impressum und Kontaktdaten bestätigen in den meisten Fällen die Seriosität einer Website. Falls keine der beiden Optionen vorhanden ist – ist Vorsicht geboten. Am Besten schaut ihr euch nach einer alternativen Website um oder kauft den gewünschten Artikel im stationären Handel. So seid ihr auf der sicheren Seite.

2. URL DES ONLINE-SHOPS

Auch an der URL könnt ihr einschätzen, wie seriös bzw. unseriös eine Website ist. Grundsätzlich sollte die Webadresse mit dem Unternehmensnamen übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall oder besteht die Webadresse aus vielen Bindestrichen oder anderen Zeichen, verlässt ihr die Seite zu eurer eigenen Sicherheit lieber schleunigst.

3. TRUSTED SHOPS, TÜV & CO

Vertrauenswürdige und rechtskonforme Online-Shops sind meist mit einem Gütesiegel ausgezeichnet, wobei es keine einheitlichen Siegel gibt. Vielmehr könnt ihr euch an der Initiative D21 orientieren.Wichtig ist, dass sich das Gütesiegel anklicken lässt. Nur so könnt ihr überprüfen, ob der Onlineshop zertifiziert und geprüft ist und somit bestimmte Qualitätsmerkmale erfüllt sind. Untenstehend seht ihr alle Gütesiegel, die ihr auf österreichischen Websites finden könnt.

4. AUF KUNDENREZENSIONEN VERTRAUEN

Wenn ich mir bei einer Website unsicher bin, schaue ich mir meistens die Kundenrezensionen bzw. Erfahrungsberichte darüber auf Google an. Wenn ein Shop unseriös oder nicht rechtskonform ist, werdet ihr dies vermutlich sehr schnell herausfinden.

5. SICHERE BEZAHLMETHODEN

Achtet bei Online-Shops stets auf die verfügbaren Zahlungsmethoden. Seriöse Shops bieten mindestens die Möglichkeit der Kreditkartenzahlung, Vorkasse und Paypal an. Steht nur die Methode der Vorkasse zur Auswahl, ist Vorsicht geboten.

6. VERSCHLÜSSELTE VERBINDUNG

Bei der Zahlungsdurchführung ist eine verschlüsselte Verbindung Voraussetzung. Eine sichere Verbindung erkennt ihr einerseits am Schlosssymbol im Browser, andererseits an der URL, die mit HTTPS beginnen sollte.

Online-Shops

7. ANGEBOTE VERGLEICHEN

Generell empfehle ich euch, stets die Preise eurers Wunschartikels auf unterschiedlichen Websites zu vergleichen, vor allem dann, wenn euch ein Angebot merkwürdig vorkommt. Auf diese Weise könnt ihr Sonderangebote genau hinterfragen und prüfen.

8. FINGER WEG VON NICHT-EU WEBSITES

Bei Online-Shops außerhalb der EU solltet ihr besonders vorsichtig sein. Neben den Produktpreisen fallen meist Importnebenkosten an, die ihr nicht vergessen solltet. Dazu gehören Versandspesen, Zoll, die Einfuhrumsatzsteuer, Sonderabgaben sowie Servicegebühren der Post oder des Lieferdienstes.

Shutterstock.com/wk1003mike

Die Gütesiegel stammen von der jeweils verlinkten Website.