Der Großteil der Smartphone-Besitzer kennt diese App und nutzt es auch – die Rede ist von „WhatsApp“. Der erfolgreiche Instant-Messenger löste die herkömmliche SMS sowie MMS-Nachrichten nach und nach ab. Dinge, wie das Versenden von Bildern, Videos oder Audiodateien, beliebte und nützliche Funktionen, wie Gruppenchats und unzählige „Emojis“ (Smileys), machen WhatsApp weltweit beliebt. Die Grundfunktionen kennt mittlerweile fast jeder, doch so eine erfolgreiche und weit verbreitete App entwickelt sich stetig weiter. In diesem Blogbeitrag findet ihr alle Features, welche dieses Jahr neu dazugekommen sind.
INTEGRIERTER QR-CODE-SCANNER
Bisher kennen wir die QR-Code-Funktion in WhatsApp eigentlich nur, um die Desktop-App „WhatsApp Web“ mit dem eigenen WhatsApp-Account zu nutzen. Seit August gibt es aber für Nutzer, die über eine aktuelle Android- oder iOS-Version verfügen, für jeden WhatsApp-Account einen eigenen QR-Code, über welchen sich zwei einzelne User ganz einfach verbinden können. Vielen von euch dürfte diese Funktion beispielsweise aus der App „Snapchat“ bereits bekannt sein. Den Generator für euren WhatsApp-Code findet ihr in den WhatsApp-Einstellungen direkt neben eurem Profil.
Aber nicht nur für Privatkunden ist die neue Funktion interessant, auch Unternehmen können davon profitieren. Die Möglichkeit sich unkompliziert und einfach mit Kunden zu vernetzen, ist somit gegeben. Zukünftig muss also keine Nummer mehr eingespeichert werden, sondern nur noch ein QR-Code gescannt werden, um mit dem Unternehmen in Verbindung zu treten. Ihr möchtet mehr über das Thema „QR-Code“ erfahren? In meinem Blogbeitrag „Was ist ein QR-Code“ könnt ihr alle Infos nachlesen!
ANIMIERTE STICKER
Seit dem Sommer diesen Jahres hat auch WhatsApp die Funktion mit den animierten Stickern für sich entdeckt. Wem von euch einfache Emojis zum Ausdrücken seiner aktuellen Stimmungslage nicht mehr ausreichen, findet an den animierten Stickern sicher viel Freude. Wer sich jetzt denkt, dass laufende Neuerungen bei Nutzern durchgehend auf Anerkennung stoßt, hat sich getäuscht. Alleine für die animierten Sticker hagelte es scharfe Kritik.
Zum einen, weil die Sticker zu Beginn die animierte Bewegung nur einmal und nicht in Dauerschleife durchführten, weil die Funktion überhaupt erst „so spät“ hinzugefügt wurde und weil manche User die animierten Sticker schlicht und einfach nutzlos finden. Naja, man kann es nicht allen recht machen. Die Sticker findet ihr, sobald ihr das Fenster für eine neue Chat-Nachricht öffnet, neben dem Symbol für Sprachnachrichten. Tippt das „Sticker-Zeichen“ einfach an und schon könnt ihr loslegen. Wer noch keine Sticker-Sets auf seinem Smartphone installiert hat, kann diese ganz einfach über das kleine „+“-Symbol rechts unten finden und installieren.
DER DARK MODE
Auch diese Funktion kennen wir bereits von zahlreichen anderen Apps oder Betriebssystemen – den sogenannten „Dark Mode“ – auf deutsch – „Dunkler Modus“. Die Hersteller versprechen ein angenehmeres Erlebnis für den Leser, weil diese dunklen Farbkombis weniger anstrengend für die Augen sind und dabei helfen können, sich besser auf die Texte zu konzentrieren. Dargestellt wird der Darkmode üblicherweise mit heller Schrift auf dunklem Hintergrund.
Für Smartphone-User, deren Handys bereits unter Android 11 oder iOS 13 laufen, steht ein allgemeiner Dark Mode zur Verfügung. Wenn dieser aktiv ist, erscheinen alle System-Apps, wie beispielsweise die Einstellungen, Browser, Taschenrechner und Co. im dunklen Design – ebenso WhatsApp. iOS-User können WhatsApp bislang nur über diese Funktion in den Dark Mode umschalten, während Android-Nutzer direkt in WhatsApp die Funktion für den dunklen Modus finden.
Um auf einem Android-Gerät den Dark Mode für WhatsApp zu aktivieren, müsst ihr in die Einstellungen des Apps rein. Diese findet ihr unter den drei Punkten rechts oben in der App. Tippt dort auf den Reiter „Chats“ und dort wiederum auf den Menüpunkt „Design“. Hier könnt ihr auswählen, ob sich das Design euren Systemeinstellungen anpassen soll oder ob ihr den hellen bzw. dunklen Modus bevorzugt. Für die Aktivierung des Dark Mode tippt einfach auf „Dunkel“ und anschließend auf „OK“.
VIDEO-CHAT MIT MEHREREN PERSONEN
Im April 2020 stellte WhatsApp ein Update für WhatsApp-User bereit, in welchem die Anzahl der Video-Chat-Partner von maximal vier Personen auf acht erhöht wurde. Auch ist es nun möglich, in Video-Chats mit mehreren Nutzern, eine Person in den Vollbildmodus zu schalten. Dazu klickt ihr den gewünschten Teilnehmer einfach etwas länger an.
Es wird angenommen, dass der Grund für die Erweiterung der Teilnehmerzahlen für Sprach- und Videochats in WhatsApp der Corona-Krise zuzuschreiben ist. Gruppengespräche, Telefon- sowie Videokonferenzen haben in dieser Zeit stark an Wichtigkeit gewonnen. Im Mai 2020 berichtete „Der Standard“ über mögliche „Gruppenchat-Rooms“ mit bis zu 50 Teilnehmern für WhatsApp, Facebook Messenger und Instagram Direct. Mittlerweile gibt es die Funktion tatsächlich – jedoch wird laut dem Bericht von „MacLife“ nicht mal ein WhatsApp-Account dafür benötigt.
DIESE FEATURES KÖNNTEN UNS BALD ERWARTEN
Schon länger ist die Rede von „selbstzerstörenden Nachrichten„. Bereits seit Anfang Jahr vermehren sich die Berichte über die baldige Funktion von sich selbst löschenden Nachrichten bei WhatsApp. In der Beta-Version für Android wurde dieses Feature auch schon eingebaut. WhatsApp wäre aber nicht der erste Messenger, welcher diese Funktion beinhaltet – Snapchat beinhaltet selbstzerstörerische Nachrichten schon seit eh und je. Mehr Infos über die vermutlich bald eingeführte Neuerung lest ihr bei „Chip.de„.
Eine „Multi-Geräte-Funktion“ könnte ebenfalls bald ein erleichterndes Feature sein, was eingeführt wird. Somit ermöglicht es Nutzern, einen WhatsApp-Account auf mehreren Geräten gleichzeitig zu nutzen. Bisher ist es ja so, dass bei jeder Anmeldung auf einem neuen Gerät, ein automatisches „Log-Out“ auf dem bisherigen stattfindet.
Die Funktion „Smart Replies“ – auf deutsch „kluge, smarte Antworten“, ist wohl schon auf ausgewählten Android-Smartphones verfügbar und macht euch Vorschläge, für eine automatische, kurze Antwort an euren Chat-Partner – ohne dass ihr WhatsApp direkt öffnen müsst. Die Antworten können über die Push-Nachricht direkt versendet werden. Wann dieses Feature jedoch für alle Nutzer zur Verfügung steht, ist noch nicht bekannt.
Wie gefallen euch die neuen Funktionen von WhatsApp und gibt es noch Features, die euch bei diesem beliebten Messenger fehlen? Gerne könnt ihr mir eure Meinung zu diesem Thema in den Kommentaren da lassen.
Bildquellen: Shutterstock.com
Fotografen: Sasin Paraksa, Temitiman, DenPhotos, MichaelJayBerlin