Bienenwachs wird, wie der Name verrät, von Bienen produziert. Die Bienen benötigen das Wachs, um ihre Waben zu bauen. Viele Imker lenken ihre Bienenvölker so, dass die Waben zunächst als Honig- und anschließend als Brutwabe verwendet werden. Ist die Speicherkapazität des Wachses erschöpft, entnimmt der Imker die Waben aus dem Bienenstock und schmilzt es ein. Die meisten von euch kennen bestimmt Bienenwachskerzen, doch das Wachs der Bienen kann noch für viel mehr verwendet werden.

WIE ENTSTEHT BIENENWACHS?

Die sogenannten Baubienen besitzen am Hinterleib Wachsdrüsen, aus denen sie kleine Wachsstücke herauspressen. Man nennt das auch „ausschwitzen“. Mit den Mundwerkzeugen  kneten die Bienen das Wachs mit Hilfe von Spucke, um anschließend Waben zu formen. Frisch ausgeschwitztes Wachs ist hell und fast durchsichtig. Das bekannte Gelb bekommt das Wachs erst, wenn die Bienen darüber laufen und Pollen sowie Nektar verteilen. Umso dunkler das Wachs ist, desto länger war es im Bienenstock.

Um ein Kilo Bienenwachs herzustellen, benötigen die Bienen rund 4 bis 10 Kilo Honig. Ein Bienenvolk erzeugt im Durchschnitt zwischen 0,5 und 1,5 Kilo Wachs. Die sechseckigen Wachszellen sind in absolut exakter geometrischer Form und Anordnung. Warum die Bienen diese Form herstellen, ist bis heute noch nicht geklärt. Allerdings gehen Forscher davon aus, dass dies einfach am effizientesten ist.

Bienenwachs wird nicht schlecht und kann immer wiederverwendet werden. Bereits in der Frühzeit nutzen die Menschen Bienenwachs, besonders häufig wurden daraus damals Kerzen hergestellt. Heute wird das Bienenwachs hauptsächlich in der Kosmetik-Branche oder in der Pharmazie benutzt, aber auch um Möbel oder andere Oberflächen vor Wasser zu schützen.

Bienenwachs

WIE KOMMT DAS WACHS VOM BIENENSTOCK ZU UNS?

Die Bienen bauen ihre Waben in einem Rahmen, den der Imker vorher in den Bienenstock gehängt hat. Nachdem die Waben als Honiglager benutzt worden sind, entnimmt der Imker die Rahmen. Bei der Ernte werden die Waben zunächst in einer Honigschleuder entleert. Dann werden die entleerten Waben mit Hilfe von heißem Wasser geschmolzen, den Bienenwachs hat seinen Schmelzpunkt bei 61 – 65 °C. Anschließend wird das Wachs gefiltert, um Verunreinigungen, wie Holzreste oder Fremdpartikel zu entfernen.

Das Wachs wird entweder zur industriellen Nutzung entnommen oder daraus werden neue Wachsplatten, die für neue Mittelwände im Bienenstock hergenommen werden. Die Wachsplatten helfen den Bienen beim Wabenbau, da der natürliche Prozess ohne die Wachsplatten wesentlich länger dauern würde. Dieser Teil zählt für den Imker zur Bienenpflege, da durch das einschmelzen und reinigen des Wachses, Krankheitserreger, Kot und Puppenhüllen entfernt werden.

WAS IHR AUS BIENENWACHS MACHEN KÖNNT

Bienenwachstücher schützen Lebensmittel und durch die antibakteriellen Eigenschaften des Wachses bleiben diese länger frisch. Hierzu benötigt ihr nur alte Baumwolltücher, Bienenwachs (am besten Wachspastillen), zwei Bögen Backpapier und ein Bügeleisen. Zunächst das Baumwolltuch in die gewünschte Größe schneiden. Anschließend das Tuch auf ein Bogen Backpapier legen, mit den Bienenwachspastillen bestreuen und anschließend den zweiten Bogen obendrauf legen. Dann das Wachs in das Baumwolltuch ein bügeln.

Kerzen zählen zu den beliebtesten Produkten, die aus Bienenwachs hergestellt werden. Ein Vorteil von Bienenwachskerzen ist, dass keine zusätzlichen chemischen Stoffe hinzugefügt und somit auch nicht verbrannt werden. Die Kerzen könnt ihr auch leicht selbst herstellen. Entweder nehmt ihr Bienenwachsplatten und rollt diese mit einem Docht in der Mitte ein oder ihr schmelzt das Wachs und gießt mithilfe einer Silikonform Kerzen.

Holzpflege könnt ihr auch ganz leicht selbst machen. Auch in Holzpflege sind oft chemische Stoffe drin, die gar nicht unbedingt benötigt werden. Holzpflege geht auch ganz einfach mit Bienenwachs und Kokosöl. Dabei wird das Holz vor Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt.

Bienenwachs

Wusstet ihr schon, wie Bienenwachs hergestellt wird? Und habt ihr schon mal etwas aus Bienenwachs selbst gemacht? Habt ihr noch weitere Tipps, was man mit Bienenwachs machen kann? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!

Shutterstock.com/P-fotography Shutterstock.com/Sergii Koval Shutterstock.com/ P-fotography