GEFÄHRDUNG DROHT
Die Zauneidechse war früher österreichweit sehr verbreitet, da sie sich so ziemlich an alle Lebensumstände gewöhnen kann. Wind und Wetter können ihr nicht wirklich etwas anhaben und auch ansonsten stellt die Zauneidechse keine hohen Ansprüche an ihre Lebensräume. Derzeit wird sie auch noch öfter gesichtet, jedoch schwinden die Zahlen. Deshalb ist sie in Österreich auf der roten Liste unter „Gefährdung droht“ platziert. In Deutschland und Luxemburg ist sie auf der „Vorwarnliste“ für gefährdete Tierarten und in der Schweiz sowie in Liechtenstein gelten die schönen Echsen bereits als „gefährdet“.
WORAN ERKENNT MAN ZAUNEIDECHSEN?
Zauneidechsen sind eher kleine, stämmige Vertreter der Echsenfamilie. Sie haben kurze Beine sowie einen kräftigen Kopf, der sich deutlich vom Rumpf absetzt. Typisch für die Zauneidechse ist die braune Färbung an der Oberseite mit den drei weißen, teilweise unterbrochenen Linien auf dem Rücken. Die weißen Flecken sind oft dunkel umrandet. Selten gibt es auch Zauneidechsen-Exemplare mit rötlicher oder gar keiner Zeichnung. Eine ausgewachsene Zauneidechse wird im Schnitt zwischen 18-19 cm lang. Es wurden auch schon Exemplare mit bis zu 24 cm gefunden.
Während der Paarungszeit dieser Echsen, welche von Ende April bis Ende Mai reicht, sind die Männchen an den Seiten leuchtend grün gefärbt. In der restlichen Zeit werden diese aber auch öfter mit den Weibchen, welche eine bräunliche Farbe haben, verwechselt. Unterscheiden lassen sich die Echsen aber das ganze Jahr an der Unterseite, wo die Männchen dauerhaft eine grünliche Färbung haben, während die Weibchen eine weißlich-gelbe Färbung aufweisen.
WO LEBEN ZAUNEIDECHSEN?
Diese kleinen Echsen bevorzugen strukturreiche, offene Umgebungen als Lebensraum. Heiden, Magerrasen aber auch Sandgruben und Steinbrüche, Bahntrassen sowie Wald- und Straßenränder oder naturnahe Gärten werden gerne von den Zauneidechsen bevölkert. Durch Dinge wie Bebauung, Aufforstung und die Verfüllung von Bodenabbauten zerstören jedoch fortlaufend die Lebensräume der Echsen.
Auf den Steinen und im Gehölz unserer VOLhighspeed Bienenwiese finden die Zauneidechsen genügend Schutz, um sich ungestört vermehren zu können. Wir sind gespannt, ob wir schon bald den ersten Nachwuchs dieser scheuen Reptilien erblicken können.
Mehr über unsere VOLhighspeed Bienenwiese erfahrt ihr unter https://www.volhighspeed.at/privat/bienenwiese/.
Kennt ihr schon unseren exklusiven „Bienenwiesen-Newsletter„? Meldet euch an und verpasst keine News mehr rund um unser Projekt.
Fotografen: Jolanda Aalbers, Dennis Jacobsen