Langsames WLAN? Funklöcher im Obergeschoss?
Gerade in mehrstöckigen Häusern oder Wohnungen mit dicken Wänden kommt das WLAN oft nicht dort an, wo man es braucht. Doch bevor du anfängst, neue Netzwerkkabel zu verlegen, haben wir einen Tipp für dich: Powerline.
Mit dieser Technik nutzt du ganz einfach das Stromnetz in deinem Zuhause, um dein Internetsignal weiterzuleiten – von Steckdose zu Steckdose. 🔌📶
Wie das funktioniert, worauf du achten solltest und wann Powerline wirklich Sinn macht, erfährst du in diesem Beitrag.
⚙️ Wie funktioniert Powerline eigentlich?
Die Grundidee ist simpel: Deine Daten werden über das Stromnetz übertragen – also über die Kabel, die sowieso schon in deinem Zuhause verlegt sind. Dafür brauchst du ein sogenanntes Powerline-Set, bestehend aus zwei Adaptern: einem Sender und einem Empfänger.
👉 Der Sender kommt in die Steckdose neben deinem Router (z. B. einer FRITZ!Box) und wird per LAN-Kabel verbunden.
👉 Der Empfänger platzierst du dort, wo das WLAN bisher schwächelt – z. B. im Arbeitszimmer, Schlafzimmer oder Hobbykeller.
Die Daten reisen über den Stromkreis zum Empfänger und werden dort wieder in ein WLAN- oder LAN-Signal umgewandelt – ganz ohne Bohren oder neue Kabel.
🔌 Welche Adapter gibt es?
Powerline-Adapter bekommst du in verschiedenen Ausführungen – je nach dem, was du brauchst:
-
Nur LAN-Anschluss – ideal für Geräte, die per Kabel verbunden werden (z. B. PC, Smart-TV, Konsole)
-
Mit WLAN-Funktion – erweitert das WLAN dort, wo der Empfang bisher schlecht war
-
Mit mehreren LAN-Ausgängen – für gleich mehrere Geräte an einem Ort
-
Mit durchgeschleifter Steckdose – besonders praktisch, wenn du keine Steckdose „opfern“ willst
🧠 Was heißt eigentlich „durchgeschleifte Steckdose“?
Der Adapter kommt zwar in die Wandsteckdose, aber vorne ist direkt wieder eine neue Steckdose eingebaut.
➡️ Du kannst also z. B. eine Lampe, den Staubsauger oder deinen Fernseher ganz normal weiter anschließen – ohne Platz zu verlieren. Super praktisch, wenn du nur wenige freie Steckdosen hast!
🏠 Wann ist Powerline sinnvoll?
In manchen Haushalten ist es aufwendig, neue Netzwerkkabel zu verlegen – etwa bei Mietwohnungen, in Altbauten oder wenn du mehrere Etagen versorgen willst. Auch dicke Wände, Stahlbeton oder viele WLAN-Störquellen können das Funknetz ausbremsen.
👉 In solchen Fällen ist Powerline eine echte Alternative. Du brauchst nur zwei Steckdosen – und schon ist dein Heimnetzwerk um eine stabile Verbindung reicher.
✅ Die Vorteile von Powerline – kompakt erklärt
🔌 1. Keine zusätzliche Verkabelung nötig
Powerline nutzt einfach die bestehenden Stromleitungen in deinem Zuhause – ganz ohne neue Netzwerkkabel oder aufwendige Installationen.
🧰 2. Kinderleichte Installation
Du brauchst kein Technik-Profi zu sein:
✅ Sender in die Steckdose beim Router (z. B. FRITZ!Box)
✅ Empfänger dort einstecken, wo du besseres Internet brauchst – fertig!
🏠 3. Gute Reichweite – auch über mehrere Stockwerke
Powerline funktioniert auch über mehrere Etagen hinweg und überwindet problemlos dicke Wände – ideal für Häuser oder große Wohnungen.
📶 4. Stabile Verbindung
Im Vergleich zum WLAN ist Powerline oft robuster:
➡️ Weniger anfällig für Störungen
➡️ Kaum Einflüsse durch andere Geräte oder WLAN-Netze
📈 5. Konstante Bandbreite
Im Gegensatz zum WLAN bleibt die Leistung bei Powerline oft konstant – selbst wenn mehrere Geräte gleichzeitig online sind.
🕹️ 6. Geringe Latenz
Ideal für alle, die zocken, streamen oder online telefonieren:
➡️ Kaum Verzögerungen bei der Datenübertragung
➡️ Bessere Performance bei Echtzeit-Anwendungen
🔐 7. Sicher durch Verschlüsselung
Powerline-Adapter sind in der Regel mit AES-128-Bit-Verschlüsselung ausgestattet. So ist dein Heimnetz vor unbefugtem Zugriff gut geschützt.
💻 8. Hohe Kompatibilität
Egal ob PC, Laptop, Smart-TV, Konsole oder Smart-Home-Geräte – Powerline-Adapter lassen sich mit nahezu allen netzwerkfähigen Geräten kombinieren.
⚠️ Was bei Powerline stören kann – und wie du’s vermeidest
Auch wenn Powerline in vielen Haushalten eine super Lösung ist, gibt es ein paar Dinge, die die Leistung beeinträchtigen können. Hier findest du die häufigsten Störquellen – und was du dagegen tun kannst:
🏚️ 1. Alte oder schlecht verlegte Stromleitungen
In sehr alten Gebäuden oder bei unübersichtlicher Elektroinstallation kann es vorkommen, dass Powerline nicht wie gewünscht funktioniert.
➡️ Der Grund: Die Signalübertragung klappt nur innerhalb desselben Stromkreises wirklich gut. Wenn z. B. Ober- und Untergeschoss getrennte Stromkreise haben, kann das Signal „abreißen“.
Tipp: Probiere verschiedene Steckdosen in der Nähe – manchmal gibt’s innerhalb eines Raums eine bessere Alternative.
🛠️ 2. Keine Firmware-Updates
Regelmäßige Updates deiner Powerline-Adapter sind wichtig!
➡️ Veraltete Software kann Störungen verursachen oder neue Funktionen blockieren.
Tipp: Schau regelmäßig in die Benutzeroberfläche deines Adapters oder auf die Website des Herstellers – Updates sind meist mit wenigen Klicks erledigt.
🧩 3. Unterschiedliche Hersteller = schlechte Idee
Verschiedene Powerline-Adapter „verstehen“ sich oft nicht gut.
➡️ Unterschiedliche Chipsätze und Protokolle führen zu Kompatibilitätsproblemen oder Leistungseinbußen.
Tipp: Verwende Adapter desselben Herstellers und am besten auch dieselbe Serie – so bekommst du die beste Performance.
🔌 4. Nicht in die Mehrfachsteckdose stecken
Powerline-Adapter sollten direkt in die Wandsteckdose gesteckt werden – nicht in eine Steckdosenleiste!
➡️ Netzteile oder andere angeschlossene Geräte in der Leiste können das Datensignal stören oder blockieren.
Tipp: Wenn du keine andere Wahl hast, achte auf spezielle Adapter mit durchgeschleifter Steckdose – so verlierst du keine Anschlussmöglichkeit.
🔚 Fazit: Powerline – die smarte Lösung für mehr Internetreichweite
Ob im Altbau mit dicken Wänden, im Reihenhaus mit mehreren Etagen oder einfach dort, wo das WLAN schwächelt – Powerline bringt dein Internet genau dorthin, wo du es brauchst.
Schnell installiert, zuverlässig in der Leistung und deutlich stabiler als reines WLAN – vor allem, wenn es mal durch mehrere Räume oder Stockwerke gehen soll.
Und das Beste: Ab sofort kannst du bei uns auch passende Geräte bestellen, wie zum Beispiel:
🔌 FRITZ!Powerline 1240 AX WLAN Set
➡️ Kombiniert Powerline mit zusätzlichem WLAN – ideal für stabile Verbindungen in jedem Raum.
📶 FRITZ!Repeater 1200 AX
➡️ Stärkt dein bestehendes WLAN – perfekt, wenn du kein Powerline brauchst, aber mehr WLAN-Reichweite willst.
Du bist unsicher, welche Lösung für dein Zuhause die richtige ist? Dann besuch uns im VOLhighspeed Shop in Schwarzach oder schreib uns – wir beraten dich gerne persönlich. Gemeinsam finden wir den besten Weg zu deinem Wunsch-Internet – ganz ohne Funklöcher. 💬📍
Bildquellen: AVM Pressefotos
Eigentlich eine tolle Sache. Funktioniert das Internet aber auch nahezu einwandfrei wie wenn man es mit einem Netzwerkkabel verbinde?
Hallo Lio,
sofern du alle Tipps aus dem Blogbeitrag beachtest (nicht an Steckerleisten anbringen, regelmäßig Updates machen, etc.) und auch von der technischen Seite aus (Stromleitungen, usw.) alles in Ordnung ist, funktioniert es sehr gut und es geht nur minimal Bandbreite verloren.
Viele Grüße
Alex