Die (oder auch das) E-Mail, gehört heutzutage zu einer der gängigsten Kommunikationsformen. Egal ob geschäftlich, privat oder auch zur Anmeldung in der Social-Media-Welt, eine E-Mail-Adresse zu besitzen ist fast unumgänglich. Für uns ist eine E-Mail-Adresse zu besitzen schon eine Selbstverständlichkeit – früher sah das aber ganz anders aus. Wann wurden die ersten Mails vershickt, wer erfand die elektronische Post und was bedeutet „E-Mail“ eigentlich genau? Das und vieles mehr erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

WAS KAM ZUERST? DIE E-MAIL ODER DAS INTERNET?

Viele von euch denken jetzt sicher: Natürlich das Internet, wie sonst soll eine E-Mail versendet werden können? Damit liegt ihr nicht ganz richtig. Genaugenommen entstand das Internet, wie wir es heute kennen, erst im Jahr 1989. Davor verwendete man das sogenannte „Arpanet“, welches jedoch dem Militär vorbehalten war. Mehr über die Entstehung des Internets könnt ihr im Beitrag „Internet – früher und heute“ nachlesen. Erfunden wurde die E-Mail, ausgeschrieben „electronic mail“, zu deutsch „elektronische Post“, ursprünglich von einem Computertechniker namens „Ray Tomlinson“ und zwar bereits im Jahre 1971. Damals wollte man einfach nur eine Datei von einem zum anderen Computer senden und hätte nie daran gegalubt, dass die E-Mail eines Tages ihren Durchbruch feiern würde.

volhighspeed_blogbeitrag_e-mail

WARUM HAT JEDE E-MAIL-ADRESSE EIN @-ZEICHEN?

Das „@-Zeichen“, gerne auch „Klammeraffe“ genannt, ist seit jeher ein fester Bestandteil jeder E-Mail-Adresse. Dieses Zeichen wird eingesetzt, um Benutzer und Betreiber von Datenbanken in einer Adresse zu verbinden. So findet ihr nach dem @-Zeichen in den meisten Fällen euren E-Mail-Anbieter wieder, wie folgende Beispiele zeigen: @vol.at, @gmx.at, @live.at, uvm.. Davor befindet sich der von euch ausgewählte oder festgelegte Benutzername. Ab dem Jahre 1982 wurde der Begriff „E-Mail“ auch im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet und zeugte so von der positiven Entwicklung der neuen Kommunikations-Methode. 1988 brachte Micorsoft das erste kommerzielle Produkt für den Versand und Empfang von E-Mails auf den Markt.

SPAM- UND PHISHING-MAILS

In der heutigen Zeit gehört die E-Mail zu einer der meist genutzten Kommunikationsformen. Weltweit gibt es ca. 5 Milliarden E-Mail-Accounts von denen täglich ungefähr 220 Milliarden Nachrichten verschickt werden. Ein großer Teil dieser E-Mails dient dem Gewerbe und wird für Werbung und Kundenbindung eingesetzt. Bei dieser Masse an Mails, die täglich versendet werden ist es mittlerweise völlig normal, dass sich auch sogenannte „Spam“- oder „Phishing“-Mails in euer Postfach verirren. Auf was ihr bei diesen genau achten müsst und wie ihr diese leicht erkennt, könnt ihr im Beitrag „So gefährlich sind Phishing- und Spam-Mails“ nachlesen.

INTERESSANTES ZUM THEMA „E-MAIL“

Ihr dachtet, über eine E-Mail gibt es nicht viel zu sagen? Hier habe ich eine Sammlung interessanter Informationen über die E-Mail, die ihr so wahrscheinlich noch nicht wusstet.

Und es gibt noch mehr wissenswertes zur elektronischen Post zu sagen. Weitere informative Punkte rund ums Thema E-Mail findet ihr im Artikel „E-Mail – 5 Fakten die ihr noch nicht kennt„.