Apple AirTag – lohnt sich der Kauf?

Februar 14, 2022

Klein, unauffällig, praktisch und nützlich – all diese Eigenschaften werden den AirTags nachgesagt. Das Gadget von Apple hat innerhalb kürzester Zeit den Markt erobert – doch warum eigentlich? Zusammen schauen wir genauer hin und nehmen den Ortungs-Chip unter die Lupe.

TECHNISCHE DETAILS

Ein AirTag ist ein Bluetooth-Tracker in Chipform mit einem Durchmesser von lediglich 31,9 mm, quasi so groß wie eine 2€-Münze. Der kleine Chip läuft über eine austauschbare Batterie, kann an verschiedenen Objekten befestigt werden und dient als Tracker für verlorene Gegenstände, wobei eine Verbindung mit dem iPhone hergestellt werden kann. Dies funktioniert über Bluetooth, den integrierten U1-Chip und die NFC-Funktion. Tatsächlich sind die Chips sogar wasserdicht – ihr müsst euch demnach keine Sorgen machen, wenn mal ein paar Wasserspritzer auf euren 35€ Tracker gelangen.

Wenn ihr beispielsweise einen AirTag an euren Schlüssel hängt, könnt ihr diesen im Falle eines Verlustes dank der Tracking-Funktion mit eurem Smartphone ganz leicht wieder finden. Eine genaue Suche funktioniert allerdings nur mit folgenden iPhone-Modellen:

  • iPhone 11
  • iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max
  • iPhone 12 und iPhone 12 mini
  • iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max
  • iPhone 13 und iPhone 13 mini
  • iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max
airtag

WIE FUNKTIONIERT’S?

Ihr habt gerade einen AirTag gekauft und wisst nicht, wie ihr ihn einsetzen sollt? Ganz einfach!

Zu aller Erst löst ihr die Schutzfolie, die auf dem AirTag angebracht ist – dadurch wird die Batterie aktiviert. Anschließend wird der AirTag automatisch von eurem iPhone erkannt und eine Meldung erscheint auf eurem Display. Ihr könnt nun mit der technischen Einrichtung beginnen – euer iPhone führt euch schrittweise durch die einzelnen Einstellungen.

Nun könnt ihr den AirTag an jedem beliebigen Gegenstand befestigen, wobei natürlich jene Dinge Sinn machen, die leicht verloren gehen, beispielsweise die Geldbörse oder der Schlüssel. Bei einem Verlust könnt ihr den Gegenstand dank des enthaltenen AirTags ganz leicht wiederfinden.

Kommt es nun zum Worst-Case-Szenario, öffnet ihr bei eurem iPhone die „Wo ist?“-App und klickt auf „Objekte“. Sobald ihr den gesuchten AirTag markiert, wird euch der letzte verfügbare Standort in der Karte angezeigt. Im besten Fall funktioniert die Ortung einwandfrei und ihr findet den verlorenen Gegenstand sofort. Im schlimmsten Fall müsst ihr euch für längere Zeit hin und her bewegen, bis euer iPhone eine Verbindung mit dem AirTag herstellen kann. Wenn nötig, könnt ihr sogar einen Hinweiston aktivieren. Dafür klickt ihr einfach auf das Lautsprecher-Symbol. 

WAS TUN, WENN DIE SUCHE SCHEITERT?

Natürlich kommt es immer mal wieder vor, dass der verlorene Gegenstand nicht gefunden werden kann. Wenn dies der Fall ist, kennzeichnet ihr den AirTag in der „Wo ist?“- App als verloren und ergänzt eure Telefonnummer. 

Der AirTag kann nun von einer fremden Person dank der NFC-Funktion gefunden und gescannt werden. Ein ehrlicher Finder wird euch anrufen und euch über den Fund informieren. 

WIE SICHER IST EIN AIRTAG?

Nicht selten kommt es vor, dass Apple AirTags verwendet werden, um Personen zu verfolgen und zu stalken. Glücklicherweise erhalten diejenigen, die einen fremden Tracker dabeihaben, eine Warnung auf ihrem iPhone. Wer nicht auf die Warnung reagiert, wird von einem lauten Alarm überrascht, der bereits nach 8-24 Stunden ausgelöst wird.

LOHNt SICH DER KAUF?

Auf den ersten Blick mögen die kleinen Design-Tracker um 35€ pro Stück zwar richtig teuer erscheinen, doch bei genauerer Betrachtung wird klar, dass sie einiges an Mehrwert liefern.
Gerade bei der Ortung verlorener Gegenstände innerhalb der eigenen vier Wände ermöglicht der AirTag eine schnelle und unkomplizierte Suche. Weiters überzeugt die Community-Suche im Rahmen der NFC-Funktion!

Trotz all den positiven Eigenschaften, gibt es auch einige Mängel, die nicht unbeachtet bleiben dürfen. So funktioniert der Tracker nur auf eine bestimmte Entfernungen (es exisitieren keine genaue Angaben von Apple), wodurch eine Suche im Freien erschwert wird. Zusätzlich ist der AirTag nur mit iOS-Geräten kompatibel und wird ohne Befestigungsmöglichkeit geliefert.

Für Android-Geräte gibt es glücklicherweise Alternativen, so zum Beispiel der Musegear Key Finder oder der Tile Pro Bluetooth Key Finder.

 

Gerne könnt ihr mir in den Kommentaren verraten, ob ihr schon einen AirTag besitzt oder euch überlegt, einen anzuschaffen.

Hadrian/Shutterstock.com

Unsere Bloggerin

Hi, mein Name ist Alexandra Höller und seit 2013 gehöre ich zum jungen, dynamischen Team von VOLhighspeed. In diesem Blog schreibe ich über News aus der digitalen Welt, deren Trends und neuesten Entwicklungen.

Ihr habt Feedback, Fragen oder Wünsche zum VOLhighspeed Blog? Gerne könnt ihr mir eine E-Mail an
alexandra.hoeller@volhighspeed.at senden.

Social media

Follows

Kategorien

Schön, dass du unseren Blog liest!

Wir hoffen, du findest unsere Beiträge interessant und hilfreich. Aber wir möchten dir nicht nur was erzählen, sondern auch von dir lesen!

Hinterlasse uns gerne einen Kommentar und teile uns deine Gedanken, Fragen und Anregungen mit. Wir freuen uns darauf, die Themen mit dir zu diskutieren. Wenn dir unsere Beiträge gefallen, darfst du sie natürlich auch gerne auf Social Media teilen und deine Freunde darauf aufmerksam machen.

Dein Feedback hilft uns dabei, uns stetig zu verbessern und genau die Themen anzusprechen, die dich interessieren. Also nichts wie los!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch mehr Lesestoff für dich

Wenn dich dieser Artikel begeistert hat, haben wir noch mehr für dich! Hier findest du weitere spannende Beiträge zu ähnlichen Themen.

Ho, Ho, Hilfe! Wie ChatGPT dich in der Weihnachtszeit rettet

Ho, Ho, Hilfe! Wie ChatGPT dich in der Weihnachtszeit rettet

Weihnachten – die Zeit der Liebe, des Glanzes und… des Wahnsinns. Während die ersten Schneeflocken fallen und „Last Christmas“ zum hundertsten Mal im Radio läuft, stapeln sich bei dir To-Do-Listen, Geschenkpapierrollen und die Frage: „Wie soll ich das alles schaffen?“...

mehr lesen
eSIMs: Die spannende Zukunft der Mobilfunktechnologie

eSIMs: Die spannende Zukunft der Mobilfunktechnologie

Stell dir vor, bald gibt es eine Welt, in der SIM-Karten nicht mehr physisch sind und du mühelos den Mobilfunkanbieter wechseln kannst. Eine Welt, in der deine Geräte schlanker, umweltfreundlicher und sicherer sind. Das lästige Einlegen der immer kleiner werdenden...

mehr lesen
Technologie im Klimawandel: Herausforderungen und Chancen

Technologie im Klimawandel: Herausforderungen und Chancen

Der Klimawandel und die Technologiebranche: Wie Wetterextreme die Technologie beeinflussen und was das für uns bedeutet In einer Zeit, in der der Klimawandel eine der drängendsten globalen Herausforderungen darstellt, rückt zunehmend auch ein weniger beachteter Aspekt...

mehr lesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner