Gerade im Sommer kann es passieren, dass es zu heftigen Wärmegewittern kommt. Bei einem Blitzeinschlag können Spannungsschwankungen von bis zu 100.000 Volt erreicht werden, die für einige Schäden bei elektronischen Geräten in eurem Haus sorgen können. Was ihr tun könnt, um einen Blitzschaden zu vermeiden, lest ihr in diesem Beitrag.

INTEGRIERTER SPANNUNGSSCHUTZ LAUT HERSTELLER

Seitens der AVM heißt es, dass die Geräte grundsätzlich mit einem Überspannungsschutz ausgerüstet sind. Dieser schützt aber nicht hundertprozentig vor möglichen Blitzschäden. Um einen Schaden am Modem zu vermeiden, wenn es wiedermal so richtig kracht draußen, solltet ihr während des Gewitters folgende drei Schritte beachten.

VOLhighspeed Blog Fritzbox von Strom trennen

Weg vom Strom

Trennt eure FRITZ!Box sowohl vom Strom, als auch vom Telefonanschluss, um eine Überspannung zu vermeiden.

VOLhighspeed Blog Blitzschaden Telefondose

Festnetztelefon abstecken

Wenn ihr ein oder mehrere Festnetztelefone bei euch  zuhause habt, steckt auch diese ab.

VOLhighspeed Blog Steckerleiste

Steckerleisten

Auch Steckerleisten sollten vom Strom getrennt werden. Das Ausschalten des Kippschalters alleine reicht nicht.

Reparieren kann man eine FRITZ!Box, welche einen Blitzschaden hat, leider nicht mehr. Allerdings übernehmen viele Haushaltsversicherungen Schäden, welche durch den Blitzschlag entstanden sind – eine kaputte FRITZ!Box mit eingeschlossen.

WAS TUN, WENN MEINE FRITZ!BOX EINEN BLITZSCHADEN HAT?

Wenn ihr vermutet, dass euer Modem durch einen Blitzschlag kaputt gegangen ist, ruft umgehend bei unserem Kundenservice unter der Nummer 05572 501-900 an und schildert euer Problem. Ihr erreicht uns telefonisch von Montag – Freitag, jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr. Wir überprüfen dann, ob eure FRITZ!Box noch online kommt und wann diese das letzte Mal online war. Wenn festgestellt wird, dass sich die FRITZ!Box im Zeitraum eines Gewitters vom Internet getrennt hat, handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Blitzschaden. Das Modem ist also kaputt und muss ausgetauscht werden.

In so einem Fall werden euch für das Modem 170,00 € inkl. MwSt. in Rechnung gestellt. Geht mit der Rechnung zu eurem Versicherungsberater und ihr erhaltet die Kosten in den meisten Fällen rückerstattet. Ihr bekommt von uns ein neues Modem, welches direkt bei uns im VOLhighspeed Shop in Schwarzach abgeholt werden kann und eine Rechnung, auf welcher „Blitzschaden“ vermerkt wurde. Manchmal fordert die Versicherung auch euer Modem ein, um es zu überprüfen. Das kaputte Modem müsst ihr uns deswegen nicht zurückbringen.

Bildquellen: Shutterstock.com
Fotografen: Vasin Lee, Gemenacom, Butus, evkaz