Internet aus der Steckdose – So funktioniert das FRITZ!Powerline 1240 AX WLAN Set

Hast du in deinem Zuhause schwaches WLAN oder Funklöcher, die sich einfach nicht beheben lassen? Dann könnte eine Powerline-Lösung die perfekte Alternative zu einem klassischen WLAN-Repeater sein!

Das FRITZ!Powerline 1240 AX WLAN Set nutzt deine Stromleitungen als Datenkabel und bringt stabiles Internet in jeden Raum – auch dort, wo das WLAN sonst nicht hinkommt. Aber wie genau funktioniert das? Wo und wann ist Powerline die bessere Wahl? Und wie richtet man es ein?

In diesem Beitrag erfährst du alles über die Powerline-Technologie, die Vorteile des FRITZ!Powerline 1240 AX WLAN Sets und ob es die richtige Lösung für dein Zuhause ist.

Was ist Powerline und wie funktioniert es?

Während WLAN über Funkwellen arbeitet, nutzt Powerline das bestehende Stromnetz deines Hauses, um Daten zu übertragen. Ein Powerline-Adapter sendet das Internetsignal über die Stromleitung zu einem zweiten Adapter, der das Signal dort bereitstellt, wo du es brauchst – entweder als LAN-Verbindung oder als zusätzliches WLAN-Signal.

Das heißt: Du bekommst Internet in jedem Raum, ohne extra Kabel zu verlegen!

🔹 Adapter 1 (Sender): Wird per LAN-Kabel mit dem Router verbunden und in eine Steckdose gesteckt.
🔹 Adapter 2 (Empfänger): Wird in eine Steckdose in einem anderen Raum gesteckt und stellt dort Internet über LAN oder WLAN bereit.

💡 Profi-Tipp von VOLhighspeed: Powerline ist ideal, wenn WLAN-Repeater nicht ausreichen, weil Wände, Fußbodenheizungen oder andere Hindernisse das Signal blockieren.

FRITZ!Powerline 1240 AX WLAN Set – Die perfekte Lösung für stabiles Internet

Das FRITZ!Powerline 1240 AX WLAN Set kombiniert die Vorteile von Powerline und WLAN und ist damit die perfekte Lösung für viele Haushalte.

Was kann das Set?

Internet über die Stromleitung – ohne Kabelverlegen!
WLAN AX (Wi-Fi 6) – schneller, stabiler und zukunftssicher.
Bis zu 1.200 Mbit/s über die Stromleitung – perfekt für Streaming & Gaming.
Mesh-WLAN Unterstützung – nahtlose Einbindung in das Heimnetz.
Sicher verschlüsselt – ab Werk mit 128-Bit AES-Verschlüsselung.
LAN-Anschluss – Geräte wie Smart-TVs oder PCs direkt per Kabel anschließen.

💡 Profi-Tipp von VOLhighspeed: Der FRITZ!Powerline 1240 AX kann sich als Mesh-Repeater mit deiner FRITZ!Box verbinden, sodass du überall ein einheitliches WLAN hast!

Wann ist Powerline besser als
ein WLAN-Repeater?

Ein WLAN-Repeater ist oft die erste Wahl, wenn das Signal in manchen Räumen schwach ist. Doch es gibt Fälle, in denen Powerline deutlich besser funktioniert:

✅ Powerline ist die bessere Wahl, wenn…

🏡 Dicke Wände oder Fußbodenheizung das WLAN-Signal blockieren.
🚪 Das WLAN in andere Stockwerke muss.
🎮 Du eine schnelle Verbindung für Streaming & Gaming brauchst.
🏢 Du in einem Haus mit mehreren WLAN-Netzwerken wohnst (z. B. Mehrfamilienhaus) und Störungen vermeiden willst.

💡 Profi-Tipp von VOLhighspeed: Powerline ist perfekt, wenn dein Router nicht zentral steht – zum Beispiel im Technikraum oder Keller.

Wann macht Powerline keinen Sinn?

Auch Powerline hat Grenzen – vor allem, wenn die Stromleitungen im Haus nicht optimal verlegt sind.

Wenn du Powerline nutzen willst, solltest du Folgendes beachten:

Die Steckdosen müssen im gleichen Stromkreis sein!
→ In manchen Häusern sind Erdgeschoss & Obergeschoss getrennte Stromkreise, sodass Powerline-Adapter sich nicht verbinden können.

Vermeide Mehrfachsteckdosen!
→ Powerline-Adapter sollten direkt in der Wandsteckdose stecken. Eine Mehrfachsteckdose kann die Übertragungsrate stark reduzieren.

Alte Stromleitungen können die Geschwindigkeit bremsen.
→ Falls dein Haus älter als 40 Jahre ist, könnte die Qualität der Stromleitungen nicht optimal für Powerline sein.

💡 Profi-Tipp von VOLhighspeed: Nicht sicher, ob Powerline bei dir funktioniert? Teste es: Stecke beide Adapter in Steckdosen im gleichen Raum. Wenn sie sich verbinden, sollte es auch in anderen Räumen klappen – solange sie im gleichen Stromkreis liegen.

Wie richtet man das FRITZ!Powerline 1240 AX WLAN Set ein?

Die Einrichtung ist super einfach – kein kompliziertes Konfigurieren nötig!

So geht’s:

1️⃣ Ersten Adapter (Sender) in eine Steckdose nahe dem Router stecken & mit dem Router per LAN-Kabel verbinden.
2️⃣ Zweiten Adapter (Empfänger) in eine Steckdose dort stecken, wo du Internet brauchst.
3️⃣ Kurz warten – die Adapter verbinden sich automatisch!
4️⃣ Falls du WLAN nutzen willst: Die „WPS“-Taste drücken, um das WLAN aus dem Router zu übernehmen.
5️⃣ Fertig! Du hast jetzt stabiles Internet über die Stromleitung. 🚀

💡 Profi-Tipp von VOLhighspeed: Nutze mehrere Powerline-Adapter, um dein gesamtes Haus zu vernetzen! Laut dem Hersteller AVM lassen sich problemlos bis zu 16 Adapter im gleichen Netzwerk kombinieren.

Fazit: WLAN-Alternative mit Powerline

Mit dem FRITZ!Powerline 1240 AX WLAN Set bekommst du stabiles Internet in jedem Raum, selbst wenn WLAN-Repeater an ihre Grenzen stoßen.

Perfekt für große Häuser oder Wohnungen mit dicken Wänden
Bietet LAN- und WLAN-Verbindungen – flexibel für jedes Gerät
Einfache Einrichtung, sofort einsatzbereit

💡 Nicht sicher, ob Powerline für dich die beste Lösung ist? Wir beraten dich gerne! Alle Handbücher zum Einrichten für FRITZ!Powerline-Adapter findest du hier. 

Unsere Bloggerin

Hi, mein Name ist Alexandra Höller und seit 2013 gehöre ich zum jungen, dynamischen Team von VOLhighspeed. In diesem Blog schreibe ich über News aus der digitalen Welt, deren Trends und neuesten Entwicklungen.

Ihr habt Feedback, Fragen oder Wünsche zum VOLhighspeed Blog? Gerne könnt ihr mir eine E-Mail an
alexandra.hoeller@volhighspeed.at senden.

Social media

Follows

Kategorien

Schön, dass du unseren Blog liest!

Wir hoffen, du findest unsere Beiträge interessant und hilfreich. Aber wir möchten dir nicht nur was erzählen, sondern auch von dir lesen!

Hinterlasse uns gerne einen Kommentar und teile uns deine Gedanken, Fragen und Anregungen mit. Wir freuen uns darauf, die Themen mit dir zu diskutieren. Wenn dir unsere Beiträge gefallen, darfst du sie natürlich auch gerne auf Social Media teilen und deine Freunde darauf aufmerksam machen.

Dein Feedback hilft uns dabei, uns stetig zu verbessern und genau die Themen anzusprechen, die dich interessieren. Also nichts wie los!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch mehr Lesestoff für dich

Wenn dich dieser Artikel begeistert hat, haben wir noch mehr für dich! Hier findest du weitere spannende Beiträge zu ähnlichen Themen.

eSIMs: Die spannende Zukunft der Mobilfunktechnologie

eSIMs: Die spannende Zukunft der Mobilfunktechnologie

Stell dir vor, bald gibt es eine Welt, in der SIM-Karten nicht mehr physisch sind und du mühelos den Mobilfunkanbieter wechseln kannst. Eine Welt, in der deine Geräte schlanker, umweltfreundlicher und sicherer sind. Das lästige Einlegen der immer kleiner werdenden...

mehr lesen
Ein Blick von oben: Alles über das Internet aus dem All

Ein Blick von oben: Alles über das Internet aus dem All

Heute nehmen wir dich mit auf eine faszinierende Reise ins All, um mehr über das Internet aus der Perspektive des Weltraums zu erfahren. Von Satelliten, die in der Umlaufbahn kreisen, bis hin zu den neuesten Technologien, die unser globales Kommunikationsnetzwerk...

mehr lesen
So schützt du dein WLAN vor Hackerangriffen

So schützt du dein WLAN vor Hackerangriffen

In einer Welt, in der fast alles online stattfindet, ist ein stabiles und sicheres WLAN unverzichtbar geworden. Ob zu Hause oder im Büro, ein WLAN ermöglicht uns den schnellen und einfachen Zugang zum Internet. Doch leider kann ein ungesichertes WLAN schnell zum...

mehr lesen
WiFi 6 – Was kann der neue WLAN-Standard?

WiFi 6 – Was kann der neue WLAN-Standard?

WiFi oder auch WLAN, ist heutzutage nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Wir sind auf ein schnelles und zuverlässiges Wi-Fi-Netzwerk angewiesen, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben, zu arbeiten, unsere Lieblingsserien zu streamen und vieles mehr....

mehr lesen
Wer hat Schuld an der Chip-Krise?

Wer hat Schuld an der Chip-Krise?

Die Chip-Krise, die derzeit die Technologiebranche beeinflusst, hat viele Gründe. Einer der Wichtigsten ist die gestiegene Nachfrage nach Elektronikgeräten wie Smartphones, Computern und Automobilen. Diese gestiegene Nachfrage hat zu einem Anstieg der Produktion von...

mehr lesen
Was ist eigentlich ein Blackout?

Was ist eigentlich ein Blackout?

Nie war das Thema „Blackout“ in den letzten Jahrzehnten präsenter, greifbarer und bedrohlicher als heute. Der Ukraine-Krieg, die Energie-Krise und die Kostenexplosion vieler Güter bringen uns in diese Lage und zwingen uns zum Umdenken. Für uns ist es...

mehr lesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner