Glasfaser ist in aller Munde – und das nicht ohne Grund. Denn wenn es um ultraschnelles, stabiles und zukunftssicheres Internet geht, führt heute kaum noch ein Weg an Glasfaser vorbei. Doch was steckt eigentlich genau hinter dem Begriff „Glasfaser-Internet“? Und warum ist es herkömmlichen Kupferleitungen in vielerlei Hinsicht überlegen?
In diesem Beitrag zeigen wir dir verständlich und kompakt, was Glasfaser-Internet ist, wie es funktioniert – und warum es die Grundlage für das Internet von morgen bildet. 🚀✨
Was ist Glasfaser-Internet?
Glasfaser-Internet ist eine moderne Art der Datenübertragung, bei der Informationen nicht über Kupferdrähte, sondern über hauchdünne Glas- oder Kunststofffasern transportiert werden. Und zwar nicht als elektrisches Signal ⚡ – sondern in Form von Licht. 💡
Das ermöglicht:
-
extrem hohe Geschwindigkeiten 📈
-
eine besonders stabile Verbindung 🛡️
-
und weniger Störungen – selbst bei hoher Auslastung oder über große Distanzen hinweg 🌍
Wie funktioniert die Datenübertragung über Glasfaser?
Die Technik hinter Glasfaser klingt kompliziert, ist aber im Kern genial einfach: Daten werden mithilfe von Lichtimpulsen durch einen dünnen Glasfaserkern geschickt – etwa so, wie zwei Schiffe bei Nacht per Lichtsignal (à la Morsecode) miteinander kommunizieren würden. 🚢💡
Der Aufbau sieht so aus:
-
🧵 Glaskern: Nur wenige Mikrometer dünn, durch den die Lichtsignale rasen
-
🔁 Reflektierender Mantel: Hält das Licht im Kern und verhindert Verluste
-
🧊 Kunststoffschicht: Schützt vor Feuchtigkeit & Beschädigung
Die Daten starten bei einem sogenannten Transmitter, der sie in Lichtimpulse umwandelt und losschickt. 🟢 Auf dem Weg zum Ziel werden sie von „Repeatern“ (Verstärkern) regelmäßig aufgefrischt, damit das Lichtsignal auch über viele Kilometer nicht an Klarheit verliert. ✨
Am Ende übernimmt ein Receiver, der das Lichtsignal wieder in digitale Daten zurückverwandelt – sodass dein Router, Fernseher, Laptop oder Smartphone 📱 genau das empfängt, was du gerade brauchst.
🔎 Wusstest du schon?
Glasfaserleitungen sind hochpräzise Technik – schon kleinste Abweichungen oder Knicke können das Signal beeinflussen. Deshalb wird beim Ausbau von unseren Partnern mit spezieller Messtechnik und viel Know-how gearbeitet. Wir bei VOLhighspeed beraten dich gerne, sobald Glasfaser bei dir verfügbar ist – damit du das Maximum aus deinem Anschluss herausholen kannst. 🚀📶
Vorteile von Glasfaser
Dass Glasfaser die Zukunft ist, hört man oft. Aber warum eigentlich? Hier findest du die wichtigsten Vorteile auf einen Blick – und warum du damit nicht nur schneller surfst, sondern auch cleverer angebunden bist.
⚡ 1. Ultraschnelle Übertragungsgeschwindigkeit
Glasfaser ist sprichwörtlich Lichtgeschwindigkeit im Netz. Große Dateien? Kein Problem. Videocalls in Full-HD? Laufen flüssig. Selbst Anwendungen mit hohem Datenverbrauch (wie Cloud-Gaming oder 4K-Streaming) funktionieren zuverlässig und schnell.
Fun Fact: Während Kupferkabel bei rund 100 Mbit/s ins Schwitzen geraten, sind mit Glasfaser 1.000 Mbit/s (1 Gbit/s) und mehr längst Standard – 10 Gbit/s sind technisch möglich!
🕹️ 2. Extrem niedrige Latenz
Latenz bedeutet die Verzögerung zwischen Befehl und Reaktion – und genau da ist Glasfaser unschlagbar.
Ob beim Online-Gaming 🎮, in Echtzeit-Videokonferenzen oder beim Smart-Home-System – die Verzögerung ist kaum spürbar und oft unter 5 Millisekunden.
🔐 3. Mehr Sicherheit
Da Glasfaserkabel keine elektromagnetischen Signale aussenden, sind sie kaum abhörbar – im Gegensatz zu Kupferleitungen. Das macht sie nicht nur schneller, sondern auch datensicherer.
🔧 4. Geringer Wartungsaufwand
Glasfaserkabel korrodieren nicht, sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit und werden nicht von elektromagnetischen Störungen beeinflusst. Das bedeutet: Weniger Ausfälle, weniger Wartung – mehr Verlass aufs Netz. ✅
🌍 5. Große Reichweite
Glasfaserkabel verlieren auch über viele Kilometer hinweg kaum an Signalstärke – das macht sie ideal für ländliche Regionen, größere Wohnanlagen oder Betriebe mit vielen Endgeräten.
Der Glasfaserausbau in Vorarlberg schreitet stetig voran – und sobald bei dir ein Anschluss vorhanden ist, stehen unsere passenden Internetpakete bereit. Wir von VOLhighspeed bieten dir genau das Produkt, das zu deinem Bedarf passt – und begleiten dich von der Verfügbarkeitsprüfung bis zur Einrichtung deines Routers.
👉 Du willst wissen, wie der Ausbau in deiner Region vorankommt? Dann wirf einen Blick in unseren Beitrag:
Glasfaserausbau in Vorarlberg – Schnelles Internet bald auch für dein Zuhause
🌱 6. Umweltfreundlicher als gedacht
Glasfaser punktet nicht nur bei der Leistung, sondern auch in Sachen Nachhaltigkeit: Die Kabel enthalten keine giftigen Schwermetalle wie bei Kupferleitungen, sind gut recycelbar und verbrauchen im Betrieb weniger Energie.
Denn was viele nicht wissen: Der Ursprung von Glasfaser ist – ganz wortwörtlich – Sand. Aus einfachem Quarzsand entsteht durch einen hochpräzisen Herstellungsprozess ein Hochleistungsprodukt für unsere digitale Zukunft.
👉 Wie genau das funktioniert, erfährst du in unserem Beitrag
Vom Sand zur Geschwindigkeit: Die Magie der Glasfaser – ein spannender Blick hinter die Kulissen der Technik!
Gibt’s auch Nachteile bei Glasfaser? 🤔
Ja – ganz ohne Haken kommt Glasfaser (noch) nicht aus. Aber: Die meisten dieser Punkte betreffen den Ausbau oder die Anfangsinvestition – und wirken sich im Alltag kaum negativ aus.
💰 1. Höhere Kosten bei der Erschließung
Die Verlegung von Glasfaser erfordert Tiefbauarbeiten, präzise Technik und oft eine neue Hauszuführung – das macht den Ausbau zunächst teurer als bei Kupfer.
Gut zu wissen: In vielen Fällen wird der Ausbau öffentlich gefördert oder über Wohnanlagen mitfinanziert. Für dich als Nutzer:in bleiben die laufenden Kosten oft vergleichbar – bei deutlich mehr Leistung.
🛠️ 2. Aufwendigere Installation
Glasfaserkabel sind empfindlicher als Kupferleitungen und benötigen bei der Verlegung spezielles Werkzeug und geschultes Fachpersonal.
Aber keine Sorge: Als Endkund:in musst du nichts selbst verlegen – du bekommst von deinem Anbieter (also z. B. uns 😉) eine fertig installierte Anschlussdose und den passenden Tarif.
🔌 3. Zusätzliche Technik bei älteren Geräten
Je nach Anschlussart brauchst du eventuell einen neuen Router oder einen Glasfaseradapter.
Tipp: Bei VOLhighspeed bekommst du auf Wunsch vorkonfigurierte Geräte – damit du sofort loslegen kannst.
🔄 4. Biegeempfindlichkeit
Glasfaserkabel sind nicht ganz so flexibel wie Kupfer und dürfen nicht zu stark gebogen werden – sonst kann das Signal geschwächt werden.
Das ist vor allem beim Verlegen relevant – im Alltag merkt man davon wenig.
WARUM IST GLASFASER DIE ZUKUNFT?
Ob Streaming in 4K, Homeoffice mit Videocalls, Gaming ohne Lags oder der Datenaustausch in der Cloud – unser digitaler Alltag wird immer datenhungriger. Und genau hier kommt Glasfaser ins Spiel.
🚀 Glasfaser ist das Rückgrat moderner Netzwerke
Mit Übertragungsraten, die selbst Gigabit-Geschwindigkeiten problemlos stemmen, bildet Glasfaser die Grundlage für alle Anwendungen, die heute und in Zukunft hohe Bandbreiten erfordern:
-
Video-Streaming in UHD
-
Cloud-Computing und -Speicherlösungen
-
Smart-Home-Technologien
-
Online-Gaming und AR/VR-Anwendungen
Die Nachfrage nach stabilen, ultraschnellen Verbindungen wächst – bei Privathaushalten genauso wie bei Unternehmen. Glasfaser liefert hier die nötige Power – auch langfristig.
📈 Zukunftssicher & störungsfrei
Während Kupferleitungen zunehmend an ihre technischen Grenzen stoßen – vor allem durch Störungen, Dämpfung und Leistungsverlust über lange Distanzen – bleibt Glasfaser zuverlässig und konstant leistungsstark.
Keine elektromagnetischen Einflüsse, kein Rauschen, keine Schwankungen – selbst bei hohen Belastungen.
Das macht Glasfaser zur perfekten Technologie für kommende Innovationen wie:
-
5G-Netzwerke & deren Rückgrat
-
vernetzte Infrastrukturen (Smart Cities)
-
autonomes Fahren & Echtzeitkommunikation
🌍 Mehr als Technik: Ein Stück Lebensqualität
Schnelleres Internet bedeutet nicht nur bessere Downloads – es kann echte Veränderungen bringen:
-
🏫 Zugang zu digitaler Bildung – für Schulen, Schüler:innen & Studierende
-
🏥 Telemedizin & Gesundheitsservices – insbesondere in ländlichen Regionen
-
🧑💼 Produktivität & Wirtschaftskraft – leistungsstarke Netze sind heute Standortfaktor
-
🏡 Wohnen mit Zukunft – Immobilien mit Glasfaser sind deutlich gefragter
Kein Wunder, dass weltweit massiv in Glasfasernetze investiert wird – auch in Österreich. Denn eines ist sicher: Je besser das Netz, desto besser sind auch unsere digitalen Möglichkeiten.
AB WANN SPRICHT MAN VON „GLASFASER-INTERNET“?
Glasfaser ist nicht gleich Glasfaser – zumindest nicht, wenn man genau hinschaut. Viele Provider werben mit „Glasfaser-Internet“, doch was tatsächlich im Haus ankommt, ist oft eine Mischung aus alt und neu.
🔌 VDSL – das sogenannte „Hybridnetz“
Aktuell (Stand 2023) ist in Österreich VDSL die am häufigsten genutzte Technologie, wenn es um schnelle Internetanschlüsse geht. Dabei wird ein großer Teil der Strecke – etwa von der Ortszentrale bis zum Verteilerkasten – tatsächlich über Glasfaser zurückgelegt.
Die letzten Meter bis zur Wohnung oder zum Haus laufen aber meist noch über Kupferleitungen.
Diese Kombination nennt man auch Hybridnetz. Da es sich oft nur um wenige Meter Kupfer handelt, hat das im Alltag kaum Einfluss auf die Leistung – aber es ist technisch gesehen noch kein echtes Glasfaser-Internet.
🏠 FTTH – echtes Glasfaser bis ins Zuhause
Von echtem Glasfaser-Internet spricht man erst dann, wenn die Glasfaserleitung wirklich bis in die Wohnung oder das Haus führt. Diese Technologie nennt man FTTH – Fiber to the Home.
Und genau das ist der entscheidende Unterschied:
-
VDSL: Glasfaser bis zum Verteiler, Kupfer bis zur Steckdose
-
FTTH: Glasfaser bis zur Glasfasersteckdose – volle Bandbreite, ohne Kompromisse
💸 Warum gibt’s noch nicht überall FTTH?
Ganz einfach: Der Ausbau ist teuer.
In vielen älteren Gebäuden liegen bereits Kupferleitungen – sie zu ersetzen, ist aufwendig und kostspielig. Deshalb wird in vielen Regionen weiterhin auf VDSL gesetzt.
Wer in einer Eigentumswohnung oder einem Einfamilienhaus lebt und sich FTTH wünscht, muss den Ausbau häufig selbst organisieren – oder mit der Hausverwaltung bzw. der Eigentümergemeinschaft abstimmen.
Es gibt aber bereits moderne Wohnanlagen, in denen Glasfaser bis in jede Wohnung gelegt wurde. Diese Anschlüsse sind zukunftssicher, wertsteigernd – und bereit für echte Gigabit-Power.
Fazit: Glasfaser ist da
Auch wenn noch nicht jede Region in Österreich vollständig erschlossen ist, steht fest: Glasfaser ist die Zukunft – und der Ausbau schreitet kontinuierlich voran.
Laut aktuellen Plänen soll bis 2030 ein Großteil des Landes mit reinen Glasfaserleitungen (FTTH) versorgt sein. In vielen Orten sind schon heute Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s möglich – und es werden täglich mehr.
Die Zeiten von durchschnittlich 30 Mbit/s (wie 2019) gehören vielerorts bereits der Vergangenheit an. Und das ist erst der Anfang.
Du willst wissen, was bei dir möglich ist? 👇
Wenn du dir eine ehrliche, kompetente und persönliche Beratung rund ums Internet für dein Zuhause wünschst, bist du bei uns genau richtig. Wir helfen dir, das beste Paket für deinen Standort zu finden – egal ob DSL, mobil oder Glasfaser.
🏪 Komm vorbei in unserem VOLhighspeed Shop in Schwarzach
🔍 Oder mach gleich den Verfügbarkeits-Check unter:
👉 shop.volhighspeed.at
Glasfaser sollte nicht die Zukunft sonder schon jetzt Standard sein …. da hat AUT und DE sehr verschlafen dem restlichen Markt gegenüber
Hallo Fabian,
tja, wo du Recht hast hast du Recht. Trotzdem finde ich, dass sich in den letzten Jahren schon einiges in Sachen Geschwindigkeit getan hat.
Viele Grüße
Alexandra