In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, seine Passwörter für E-Mail-Konten und andere Online-Zugänge gründlich zu überdenken und auch des Öfteren mal zu wechseln. Datenklau steht immer noch hoch im Kurs und einfache Passwörter, sowie Kennwörter, welche man für mehrere Online-Konten verwendet, erleichten den Cyber-Kriminellen den Zugang zu persönlichen Daten. Adressen, Namen, Passwörter aber auch E-Mail-Adressen, Kontodaten und mehr, werden im Netz teuer verkauft. Sobald Hacker sich einmal Zugang zu diesen Informationen verschafft haben gibt es kein Zurück mehr. Wie ihr diesen Kriminellen den Zugriff auf eure Daten möglichst schwierig machen könnt, lest ihr in diesem Beitrag.
WAS IST EINE „ZWEI-FAKTOR-AUTHENTIFIZIERUNG“?
Unter einer „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ versteht man eine Sicherung eurer Online-Konten, bei welcher ihr zusätzlich zu eurem Passwort noch einen zweiten „Faktor“ benötigt, um euch anmelden zu können. Sozusagen einen zweiten Schritt, der notwendig ist und somit eine weitere Hürde, abgesehen von eurem Kennwort, für Unbefugte darstellt. Dieser zweite Faktor kann eine Sicherheitsfrage sein, welche im besten Fall nur ihr selbst beantworten könnt, ein Code, der euch entweder per SMS oder per E-Mail zugesendet wird oder ein Code-Generator kommt zum Einsatz.
WANN MACHT EINE ZWEI-FAKTOR-AUTHENTIFIZIERUNG SINN?
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bringt zwar eine hohe Sicherheit mit sich, kann jedoch bei öfterem Login anstrengend werden. Hier muss jeder von euch selbst einschätzen, wo diese Sicherung Sinn macht und wo nicht. Empfindliche Daten, wie beispielsweise Fotos, Bankdaten, Adressen und Telefonnummern sollten jedoch so gut wie möglich beschützt werden, um einen Missbrauch der Daten zu verhindern.
KANN MAN ÜBERALL EINE ZWEI-FAKTOR-AUTHENTIFIZIERUNG EINRICHTEN?
Leider nein. Nicht über jeden Anbieter lässt sich aktuell eine Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten. Hier ein paar Beispiele, wo ihr diese jedoch, wenn ihr es noch nicht gemacht habt, nachträglich hinterlegen könnt.
- Amazon
- Apple
- Origin
- Steam
Meistens verbirgt sich die Einstellung dazu in einer dritten Menüebene unter den „Kontoeinstellungen“ oder unter dem Menüpunkt „Sicherheit“. Wenn ihr prüfen möchtet, ob auch andere Online-Dienste, die ihr verwendet, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung anbieten, könnt ihr auf diversen Übersichtsseiten wie beispielsweise „twofactorath.org“ nachsehen, ob euer Online-Dienst dabei ist. Die Webseite bietet eine Listendarstellung, sortiert nach der Art der Dienste, wie etwa „Mail“, „Entertainment“ und „Finance“, auf welcher ihr euren Dienst suchen könnt.
FAZIT
Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung macht durchaus Sinn bei Benutzerkonten mit sensiblen Daten. Hackern wird der Zugang zu euren Informationen somit erheblich erschwert und ihr behaltet die Kontrolle über eure Konten. Wenn ihr trotzdem das Gefühl habt, gehackt worden zu sein, könnt ihr im Beitrag „Wurde meine E-Mail-Adresse gehackt?“ nachlesen, auf was ihr achten müsst und wie ihr gegebenenfalls weiter vorgehen solltet.
Bildquellen: Shutterstock.com
Fotografen: Andrey Suslov, wk1003mike, Andrey_Popov