Wenn man von WLAN spricht, meint man im Normalfall die drahtlose Verbindung zum Internet. WLAN ist jedoch nicht gleich WLAN. Hier gibt es zahlreiche Unterschiede in punkto Leistungsfähigkeit. Unterteilt in verschiedene WLAN Standards, welche sich technisch in den der Kanal-Breite und Moduladtion differenzieren. Welche WLAN Standards es gibt, wo ihr diese findet und wie sie sich unterscheiden, erkläre ich euch in diesem Beitrag.

WIE ALLES BEGANN

Im Jahre 1997 entstand der erste Standard des heutigen WLANs. „IEEE 802.11“ nennt sich dieser, funkt im Frequenzbereich von 2,4 GHz und kann gerade einmal mit maximal 1 Mbit/s übertragen. Aufgrund dieser niedrigen Übertragungsrate findet man diesen Standard heutzutage so gut wie nirgends mehr. Danach folgten die WLAN Standards „802.11a“ und „802.11b“, wobei letzterer ebenfalls im 2,4 GHz funkt und bis zu 11 Mbit/s erreichen kann. Der Standard „802.11a“ verwendet erstmals den 5-GHz-Frequenzbereich und schafft schon 54 Mbit/s. Jedoch sind dafür auch Geräte notwendig, welche diesen Standard unterstützen. Die nächste Generation nennt sich „802.11g“. Dieser Standard funkt wieder im 2,4 GHz-Band und kann ebenfalls Daten bis zu 54 Mbit/s übertragen.

VOLhighspeed Blog WLAN Icon

VERGLEICHSTABELLE ÄLTERER IEEE 802.11 STANDARDS

Standard

Release Jahr

Frequenzbereich

Datenübertragung

IEEE 802.11 1997 2,4 GHz 1 Mbit/s
IEEE 802.11a 1999 5 GHz 54 Mbit/s
IEEE 802.11b 1999 2,4 GHz 11 Mbit/s
IEEE 802.11g 2003 2,4 GHz 54 Mbit/s

IEEE 802.11n

2009 erschied der erste „Dualband-Standard“, welcher im 2,4- und 5-GHz Band funkt. Mit diesem Standard sind in der Theorie Übertragungsraten von bis zu 600 Mbit/s möglich. Auch Hardware mit dem 802.11b- und g-Standard wird hier unterstützt. Für die maximale Datenrate ist jedoch eine spezielle Konfiguration der Antennen notwendig, um die verfügbaren Antennen zu bündeln.

VOLhighspeed Blog WLAN Symbol

KOMBINIERTE WLAN STANDARDS

In der Konfiguration eines Acces-Points findet man häufig die Angaben IEEE 802.11an, IEEE 802.11bn oder IEEE 802.11gn. Hierbei handelt es sich nicht um neue WLAN Standards, sondern um eine Kombination der älteren IEEE 802.11a bzw. IEEE 802.11b oder IEEE 802.11g Standards. Der Acces-Point arbeitet also mit zwei verschiedenen Standards gleichzeitig.

 

IEEE 802.11ac

Im Jahr 2013 erschien der rein im 5-GHz-Frequenzbereich funkende Standard „IEEE 802.11ac“. Diesen gibt es in wei verschiedenen Stufen, „Wave 1“ und „Wave 2“. Dieser Standard bewegt sich ausschließlich im breiteren und bislang noch weniger ausgelasteten 5-GHz-Bereich. Router, welche diesen Standard verbaut haben und somit auch nutzen können, werden meistens als „Dualband-Versionen“ ausgelegt, wobei der Standard 802.11n den 2,4-GHz-Bereich abdeckt.

IEEE 802.11ac WAVE 1

Mit diesem Standard sind in der Theorie Datenraten von bis zu 1.300 Mbit/s möglich.

IEEE 802.11ac WAVE 2

Dies ist die zweite Ausbaustufe des IEEE 802.11ac Standards. Hier wurden die Qualität des Signals optimiert, fehlerhafte Datenraten reduziert und der Nettodurchsatz durch höhrere Modulationen gesteigert.

VOLhighspeed Blog WLAN Vernetzung

IEEE 802.11 ad (WIGIG)

Der Standard IEEE 802.11ad, auch „WiGig“ genannt, ist ein Funkstandard für das 60-GHz-Band mit einer geringen Reichweite. Dieser Standard ist nicht kompatibel mit den bisher beschriebenen. LAN-Kabelverbindungen über kurze Distanzen sind mit dem Standard IEEE 802.11ad überflüssig, da dieser theoretisch bis zu 7.000 Mbit/s übertragen kann.

Vergleichstabelle neuerer IEEE 802.11 WLAN Standards

Standard

Release Jahr

Frequenzbereich

Datenübertragung

IEEE 802.11n 2009 2,4 GHz + 5 GHz bis zu 600 Mbit/s
IEEE 802.11ad „WiGig“ 2012 60 GHz bis zu 7.000 Mbit/s
IEEE 802.11ac „Wave 1“ 2013 5 GHz bis zu 1.300 Mbit/s
IEEE 802.11ac „Wave 2“ 2015 5 GHz bis zu 5.000 Mbit/s
IEEE 802.11ah „sub-1GHz“ 2016 900 MHz 1 – 357 Mbit/s
IEEE 802.11ax 2018 2,4 + 5 GHz bis zu 4,8 Gbit/s
IEEE 802.11ay 2019 60 GHz 176 Gbit/s

IEEE 802.11 ah

Dieser Funkstandard zielt auf spezielle Anwendungen mit geringem Datentransfer ab. Gerade im „IoT“-Bereich (Internet of Things) und „M2M“ (Machine 2 Machine), wird IEEE 802.11 ah eingesetzt. Die Kanalbreiten sind variabel von 1 bis 16 MHz und damit auch die Übetragungsraten. Von 1 bis 357 Mbit/s reichen die Übetragungsraten beim Standard IEEE 802.11 ah.

 

IEEE 802.11 ay

Dies ist die Spezifizierung des IEEE 802.11ad Standards. Damit erhält man Geschwindigkeiten von bis zu 176 Gbit/s. Richtfunk auf kurze Distanz mit sehr hohen Datenraten wird ermöglicht.

VOLhighspeed Blog WLAN-Standards IoT

IEEE 802.11ax „HIGH EFFICIENCY WLAN“

Dieser Standard soll als Nachfolger von IEEE 802.11n bei 2,4 und 5 GHz dienen. Die Techniken sollen hierbei optimiert und aus dem veralteten 802.11b Standard stammende Verfahren eliminiert werden. Vereinfacht ausgedrückt: Übetragungen auf demselben Kanal sollen effizienter genutzt werden, um Störungen zu vermeiden.

 

Bildquellen: Shutterstock.com
Fotografen: stockwerk-fotodesign, INORTON, Funtap, deepadesigns, Vectimus